Volltext anzeigen | |
187Gallien wird römisch Von Zwergen, Zauberern und Feen In den Märchen, die noch heute in der Bretagne, in Wales, Irland und Schottland erzählt werden, tauchen Zwerge, Zauberer, verwandelte Bäume und Feen auf; solche Figuren, die auch in der folgenden Geschichte mitspielen, stammen aus der Vorstellungswelt der Kelten, bevor die Römer nach Gallien kamen: Eques fortis nocte per silvam iter fecit. Subito terra aperta est, homunculus1 e terra surrexit, ante equum constitit, equiti dixit: „Cave periculum mortis. Magus2 in his regionibus vivit, qui homines rapta pecunia in arbores mutat. Nemo, qui silvam intravit, hunc magum superavit. Sed ibi nympha3 in flumine4 vivit, quae tibi aderit. Usque ad5 hunc diem nemo illud flumen invenire potuit. Tu autem a me ductus flumen primus invenies: Auxilio nymphae magum superare poteris.“ His verbis dictis ad illud flumen eum duxit. Nympha a homunculo vocata e fluctibus surrexit et equiti gladium micantem6 dedit. Gladio accepto eques neque nympham neque homunculum videre potest, sed subito magus ingens ante oculos stat. Eques autem gladio eum petit et interficit. Tum omnes arbores in homines vivos mutantur. Homines equiti laeti gratias egerunt eumque regem suum fecerunt. 3 6 9 12 15 1 homunculus Männlein, Zwerg 2 magus Zauberer 3 nympha Nymphe, Fee 4 flūmen, flūminis n Fluss 5 ūsque ad bis auf 6 micāre funkeln Wilde Jagd von Geistern. Filmszene aus „Der Herr der Ringe“ (USA 2001). 38 Z 1 Fertigt zu dem Märchen ein Bild mit lateinischen Beschriftungen an oder zeichnet einen Comic (mit lateinischen Sprechblasen und Bildunterschriften). Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d e C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |