Volltext anzeigen | |
J Diese römische Tonlampe aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien zeigt, dass ärmere Leute sich nur von einfachen Nahrungsmitteln ernähren konnten. Eine Inschrift umrundet die Darstellung eines Körbchens, in dem Lebensmittel, die auch in der Inschrift genannt werden, liegen. Die Inschrift lautet: PAVPERIS CENA PANE(M) VINV(M) RADIC(EM) „die Hauptmahlzeit eines Armen besteht aus Brot, …“ Die letzten beiden Wörter der Inschrift kannst du vielleicht selbst übersetzen; auch das Bild auf der Lampe kann dir dabei helfen. K Über Sprache nachdenken Achte auf den Kasus nach den Präpositionen in den folgenden deutschen Sätzen. Was fällt dir auf? „Die Herrin schickt die Sklaven in die Vorhalle. Die Sklaven warten in der Vorhalle. Der Sklave stellt die Oliven auf den Tisch. Die Oliven stehen auf dem Tisch. Der Händler kommt ins Haus. Der Händler ist im Haus.“ Vergleiche nun mit dem Lateinischen. Römisches Alltagsleben Ein großer Auftrag Theodorus servus cum Athenodoro servo in culina1 stat. Subito Fortunatus culinam intrat: „Theodore, Athenodore, accedite! Quintus mercator vinum in aedes portare non potest2. Itaque currite ad Quintum et vinum portate!“ Statim Theodorus et Athenodorus ad tabernam contendunt. Quintus ante tabernam stat et servos iam exspectat. Theodorus cum Athenodoro tabernam intrat. Ibi amphoras3 vident et stupent4. Quintus rogat: „Cur dubitatis?“ … 3 6 9 1 culīna Küche 2 potest er (sie, es) kann 3 amphora Amphore (großes Tongefäß, in dem Flüssigkeiten aufbewahrt wurden) 4 stupēre staunen 6 L Mehrdeutigkeit von Wörtern erklären 1. Amicus in ludum properat. Ludi amicum delectant. 2. Mercator rogat: Cur senex vinum sumit? Senex senatorem rogat: Accede, ades, defende amicum! M Durch W-Fragen analysieren „Wer tut was, wann, wie, wo … ?“ Wende W-Fragen bei der Satzanalyse an: 1. Mater hodie in foro vestes emit. 2. Paulo post mercator vinum in aedes portat. 1 Verschiedene Perspektiven entwickeln Warum zögern die Sklaven? Erzähle die Geschichte aus der Perspektive der Sklaven zu Ende. Z 35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |