Volltext anzeigen | |
37Römisches Alltagsleben Modenschau Ancus, der Tuchund Stoffhändler, hat den Sklaven, der aus dem Haus des Aquilius geschickt worden war, sofort begleitet und eine Vielzahl seiner Modelle mit gebracht. Servi Anci mercatoris circiter viginti vestes in cubiculum dominae portant. Etiam liberi adsunt et vestes spectare volunt. Caecilia ad Ancum et ad servos Anci accedit et iubet: „Ostendite vestes! Nam sacrum et convivium paramus. Itaque vestes emere volo. Primo autem ostendite togas et tunicas!“ Mercator verbis Caeciliae gaudet et dicit: „Videte copiam togarum et tunicarum!“ Caecilia Publium ad consilium admittit: „Publi, ecce togas viriles1!“ Cum Publio filio togas Anci spectat, attingit, probat. Ancus ad Publium accedit: „Nonne togam sumere vis?“ Publius gaudet, libenter2 togam induere3 vult. Statim servi accedunt, paulo post Publius auxilio servorum togam sumit. Mater filium spectat et gaudet: „Nunc togam virilem geris.“ Tum Ancus Caeciliam et Aquiliam filiam vocat: „Nunc spectate vestes mulierum! Nonne stolas4 et tunicas sumere vultis?“ Statim mater filiaque oculos in vestes convertunt. Tunicam cum tunica componunt. Itaque in cubiculo remanent. Publius autem cubiculum matris relinquit et ad patrem contendit. Etiam pater toga filii gaudet. 3 6 9 12 15 18 1 toga virīlis, togam virīlem Akk. Männertoga 2 libenter gern 3 induere anziehen 4 stola Stola 1 Funktion von Satzarten erklären Welche Satzarten (Aussage-, Frage-, Aufforderungssätze) herrschen in den Passagen vor, in denen die Personen sprechen? Welche Rückschlüsse auf ihre Stimmung kannst du ziehen? 2 Begründete Vermutungen äußern Welche Kleidungsstücke kommen in T vor, welches steht im Mittelpunkt? Wie erklärst du dir dessen große Bedeutung? 3 Beschreibe mit deinen Worten, welches Fest hier gefeiert werden soll. Mit welchen unserer Feste ist es vergleichbar? 4 Suche Stellen im Text, an denen Cäcilia handelt oder etwas sagt. Erkläre anhand deiner Beobachtungen, welche Rolle sie als Mutter im römischen Haushalt offenbar einnimmt. 5 Als Cäcilia ihren Sohn in der Toga sieht, heißt es: Mater filium spectat et gaudet: „Nunc togam virilem geris.“ Was empfindet Cäcilia beim Anblick ihres Sohnes? Ein Stoffhändler lässt von seinen Sklaven verschiedene Kleidungsstücke vorführen. Römisches Relief. Rom, Museo della Civiltà Romana. 7 T Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V r a gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |