Volltext anzeigen | |
69Aus der Geschichte Roms Hannibal ante portas Hannibal hielt seinen Schwur und setzte den Kampf seines Vaters Hamil kar gegen Rom mit aller Anstrengung fort. Im Jahr 218 v. Chr. überquerte er von Spanien aus völlig überraschend mit dem gesamten Heer die vereisten Alpen und stand plötzlich in Italien. Die Römer leisteten Widerstand, doch vergeblich: Nach mehreren Niederlagen gegen die Punier verloren sie schließlich bei Cannae 216 v. Chr. trotz zahlenmäßiger Überlegenheit fast das gesamte Heer. Der Weg nach Rom war für Hannibal frei. Uxores Romanorum, postquam Hannibalem legiones Romanas vicisse audiverunt, totam urbem vocibus suis compleverunt. Uxor quaedam1: „Di2 boni, adeste mihi miserae! Cuncti filii mei cum hoste pugnaverunt. Num filios amisi?“ Alia autem uxor: „Cur tu te miseram vocas? Tibi multi filii sunt – et maritum tuum in urbe mansisse scimus. Ego autem maritum non iam habeo mihique unus filius vivus restat. Non solum tu, sed etiam nos saluti virorum nostrorum timemus3!“ Etiam senatores statim in curiam convenerunt, de sorte urbis consuluerunt: Unus e senatoribus ita dixit: „Hannibal magnis laboribus milites elephantosque4 per Alpes in Italiam duxit, multa oppida cepit, legiones nostras vicit, nunc certe Romam contendere cupit. Nobis autem legiones non iam sunt. Equidem ita censeo: Aperite portas victori!“ Censor autem: „Ego vero sententiam tuam non probo. Hannibal nos proelio vicit, sed victor belli non est. Moenia Romae alta sunt. Cuncti Romani urbem armis servare debent!“ (nach Livius, Ab urbe condita) Hannibal verzichtete aber auf einen Angriff gegen Rom. 3 6 9 12 15 1 quaedam eine 2 dī ~ deī 3 timēre m. Dat. fürchten um 4 elephantus: vgl. Bild Innenbild einer kampanischen Schale. 3. Jh. v. Chr. Rom, Museo Etrusco di Villa Giulia. 1 Thematik erschließen Informiert euch zunächst mithilfe der deutschen Einleitung über die Vorgeschichte von T und stellt dann Vermutungen darüber an, über welches Thema nun in Rom diskutiert wird. 2 Textstrukturen erkennen Ermittle vor der Übersetzung, welche Personen in den beiden Abschnitten von T sprechen und über welche Personen sie reden; beachte dazu vor allem die Eigennamen und die Substantive. 3 Zu welcher Zeile aus T passt das Tellerbild? 4 Szenisch darstellen Stellt die Situation der uxores im ersten Abschnitt von T in einem Standbild dar. 5 Welche(s) Sachfeld(er) kannst du aus T, Z. 1–8, zusammenstellen? 6 In welche zwei Lager waren die Senatoren offenbar gespalten? Wie lassen sich beide Haltungen begründen (Z. 9–17)? Welche Haltung zu den Standpunkten der Senatoren könnten die uxores einnehmen? 7 Ergebnisse kooperativer Arbeit präsentieren Sammelt Argumente für und gegen die Kapitulation der Römer. Orientiert euch dabei an den unterschiedlichen Stand punkten der Senatoren in T. Arbeitet eure Argumente zu einer kleinen Rede aus. Wählt einen Redner, der sie vorträgt. 14 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |