Volltext anzeigen | |
71Aus der Geschichte Roms J Bildquellen erschließen Hannibals Übergang über die schneebedeckten Alpen stellte für die damalige Zeit eine unglaubliche militärische Leistung dar. Bis heute versuchen Forscher den genauen Weg Hannibals nachzuzeichnen. 1. Welcher Punkt des Feldzugs ist auf dem Bild rechts erreicht? Woran erkennst du dies? 2. Wie wirkt Hannibal, wie wirken seine Soldaten auf den Betrachter? Gib eine kurze Beschreibung. K Sprachparallelen nutzen Lateinische Verben der a-Konjugation (-are) enden im Französischen auf -er (Aussprache: e–); viele Verben der i-Konjugation (-ire) enden im Französischen auf -ir. 1. Bilde demnach die französischen Infinitive zu portare, liberare, venire und munire. 2. Welche lateinischen Infinitive stecken in den französischen Verben narrer und aimer? Interview mit Hannibal Mehreren Schülern, die an einem Forschungsprojekt teilnehmen, ist es gelungen, sich mittels Zeitmaschine in die Zeit des Zweiten Punischen Krieges zwischen Rom und Karthago (Carthāgō, inis f) zu versetzen und in das Lager Hannibals vorzustoßen. Sie befragen ihn zu den Hintergründen seines spektakulären Feldzugs über die Alpen … Adulescens: „Magno cum agmine militum et multis cum equis elephantisque Carthaginem reliquisti, Hannibal. Nunc in Italiam pervenisti, sed multa arma, bestias, milites amisisti. Cur magnis cum laboribus iter per Alpes fecisti?“ Hannibal: „Romanos terrere volui: Agmen per Alpes duxi, cunctos hostes vici, multa oppida cepi. Nunc Romani nos timent, nunc Italia nobis patet.“ Adulescens: „Militesne tibi semper paruerunt?“ Hannibal: „Ita est. Equidem magnos labores belli suscepi1 – sicut2 milites mei. Itaque me amant mihique parent.“ Adulescens: „Cur Romanos armis petitis?“ Hannibal: „Romani cum legionibus Italiam relinquere et terras alienas3 petere non dubitant. Etiam Carthaginem capere cupiunt; itaque Romanos vincere debeo.“ 1 suscipere (Perf. suscēpī) auf sich nehmen – 2 sīcut wie 3 terrae aliēnae fremde Länder 3 6 9 12 Hannibal. Marmorskulptur von François Girardon. 17. Jh. Paris, Musée du Louvre. Kurt Miller: Hannibal Crossing the Alps. 2008. 14 Z 1 Aussagen bewerten Wie sieht sich Hannibal selbst? Gehe bei deinen Überlegungen von den Verbformen in seinen Äußerungen aus. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |