Volltext anzeigen | |
73Aus der Geschichte Roms Wer besiegte Hannibal? Aulus und Titus müssen in der Schule ein Referat über den berühmten Feldherrn Scipio halten. Aulus: „Vos iam de Publio Cornelio Scipione, qui magnus impe rator Romanus fuit, audivistis. Quem Africanum appellamus, quia Poenos, quorum patria Africa est, subiecit. Imprimis Hannibal, imperator Poenorum, cuius elephanti1 homines etiam in Italia terruerunt, milites Romanos multis proeliis vicit. Itaque non erramus, si dicimus Hannibalem magnum hostem populi Romani fuisse. Scipio denique Hannibalem, quem Romani timuerunt, superare potuit. Quis nescit Scipionem victoria sua Romam a magno periculo servavisse? Itaque senatores Scipioni triumphum2 decreverunt, quo virtutem imperatoris laudaverunt. Neque tamen Scipioni, qui populum Romanum servavit, in urbe manere licuit. Propter crimen falsum3, quo senatores Scipionem accusaverunt, Romam reliquit.“ Tum Titus: „Vobis de familia Scipionis narrare volo. Scipioni uxor clara fuit, filia imperatoris Luci Aemili Paulli. Etiam Cornelia, filia Scipionis, clara fuit. Multi dicunt Corneliam, cui duodecim4 liberi fuerunt, exemplum bonae uxoris matrisque fuisse. Quae post mortem mariti non desperavit, sed familiam sola curavit. Imprimis Tiberio et Gaio5 filiis semper consiliis bonis adesse studuit.“ Magister6 multa, quae pueri de vita Scipionis narraverunt, laudat. Tum dicit: „Munus vestrum est cuncta, quae audivistis, repetere7.“ Denique pueros dimittit. Qui gaudent, nam ad thermas contendere volunt. 3 6 9 12 15 18 21 1 elephantus: vgl. Fw. 2 triumphus Triumphzug (Sieges zug durch die Stadt zum Kapitol) 3 crīmen falsum: Scipio wurden von seinen Gegnern Bestechung und Unterschlagung von Geld vorgeworfen. 4 duodecim zwölf (nur drei Kinder überlebten) 5 Tiberiō et Gāiō: gemeint sind Tiberius und Gajus Gracchus (s. Eigennamenverzeichnis) 6 magister Lehrer 7 repetere wiederholen Severino Baraldi: Der Feldherr Scipio trifft den Feldherrn Hannibal. 20. Jh. Privatsammlung. 1 Römische Wertvorstellungen erkennen Scipio Africanus galt als Ideal eines vorbildlichen Römers. Erkläre, ausgehend von T, durch welche Eigenschaften und Leistungen sich aus der Sicht der Römer ein solches Vorbild auszeichnet. 2 Beschreibt die Büste Scipios (S. 72). Überlegt, welche Charaktermerkmale hervorgehoben werden sollen. Zu welcher Zeit, in welcher Situation seines Lebens könnte die Büste entstanden sein? Nehmt Informationen aus T zu Hilfe. 3 Personen charakterisieren Erstellt anhand der Infor ma tionen aus T jeweils ein Porträt des Scipio und der Cornelia. Ergänzt die Informationen durch weitere Quellen. 4 Auch Cornelia galt als Vorbild. Welche ihrer Eigenschaften machten sie in den Augen der Römer zu einer vorbildlichen Frau? 15 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |