Volltext anzeigen | |
143Umgang mit Texten und Medien Langeweile? Tu was! Charles M. Schulz, Peanuts: Was hast du da, Schröder? (Seite 132) 1. Musik bedeutet für Schröder etwas anderes als für Lucie. Diskutiert, warum die beiden auf so unterschiedliche Weise Musik hören. 2. Unterhaltet euch darüber, welche Bedeutung Musik für euch hat. Ändert sich euer Musikgeschmack mit eurer Stimmung oder eurer Umgebung? Rose Ausländer, Langeweile (Seite 134) 1. Erkläre, warum das lyrische Ich nicht versteht, was Langeweile ist. Textcollage: Zahlen und Diagramme (Seite 134) 1. Ergänze die folgenden Aussagen. Ich, (Vorname), mache am liebsten . Langweilig finde ich . 2. Erstelle einen Wochenplan, in dem du auflistest, wie viele Stunden du wofür aufwendest. Passen die Angaben des „Service National de la Jeunesse“ über die Freizeit, die Jugendlichen zur Verfügung steht, zu euren Ergebnissen? 3. Fertige auf der Grundlage des Textes „Freunde am wichtigsten“ aus dem Jahr 2007 ( S. 134) ein Balkendiagramm an. Vergleiche die Ergebnisse mit dem Diagramm aus dem Jahr 2011 auf derselben Seite. Untersuche, ob sich das Freizeitverhalten verändert hat. 4. Startet in eurer Schule eine Umfrage über die Freizeitaktivitäten der 12bis 19jährigen Jugendlichen nach Geschlecht. Orientiert euch an den Vorgaben des Diagramms. Fasst die Ergebnisse in einem Balkendiagramm zusammen und zieht Schluss folgerungen daraus ( S. 76). 5. Schau dir den Text und das Diagramm über die Vereinsmitgliedschaft der 12bis 25-jährigen Jugendlichen in Luxemburg an ( S. 135). Untersuche es in Bezug auf die verschiedenen Altersgruppen und Nationalitäten. 6. Ermittelt in der Klasse, ob ihr in das Schema über die Lieblingsvereine luxemburgischer Jugendlicher passt. Nora Clormann-Lietz, Langeweile? Tu was! (Seite 135) 1. Beschreibe, wie die Autorin hier mit Sprache spielt. 2. Suche weitere Begriffe, mit denen sich das Gedicht in der vorgegebenen Form verlängern lässt. Ilse Aichinger, Das Fenstertheater (Seite 136) 1. Beschreibe das Verhalten der alten Frau und erkläre, warum sie die Polizei ruft. 2. Stelle dem Verhalten der alten Frau das Handeln des Mannes in einer Tabelle gegenüber: Welche Motive für ihr jeweiliges Verhalten erkennst du? 3. Untersuche, wie die Reaktionen der Polizei und der Menschenmenge dargestellt werden, und ziehe eine Schlussfolgerung. 1 2 3 4 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |