Volltext anzeigen | |
207Sprechen und Zuhören: Kommunikation Lasst uns reden! Ach, mir fällt ein Stein vom Herzen. Nein, nein, du kannst sie noch eine ganze Weile behalten. Ich dachte nur, ich hätte sie verloren. Ja, ich habe deine CD noch. Du hattest sie mir doch für drei Wochen ausgeliehen. Fragst du mich, weil du sie jetzt doch schon zurück haben willst? Tina, wenn ich nur wüsste, wo ich meine Lieblings -CD habe. Sag mal, habe ich sie dir geliehen? 4. Erläutere, warum diese wünschenswerte Form, Missverständnisse zu vermeiden, oft nicht eingehalten wird. 5. Sprecht darüber, wie man Missverständnisse, die bereits aufgetreten sind, mit dem Verfahren von Tina und Anja noch „heilen“ kann. 2. Situation A: Claudia und Anna besuchen gemeinsam Janina, wo sie Musik hören und sich unterhalten. Plötzlich sagt Anna zu Claudia: „Ich möchte jetzt nach Hause gehen.“ Claudia antwortet: „Ich bleibe aber noch.“ Annas Reaktion: „Ich habe auch nicht gesagt, dass du mitkommen sollst. Ich wollte ja nur sagen, was ich jetzt mache.“ Situation B: Ina kommt in die Klasse und stellt fest, dass Max einen neuen Haarschnitt hat. Diese Frisur hat sein Aussehen völlig verändert. „Wie siehst du denn aus?“, ruft sie. „Kümmere dich um dein eigenes Aussehen“, gibt dieser zurück. „Mensch, ich war doch nur so überrascht, ich habe dich erst gar nicht wiedererkannt. Aber der Schnitt ist toll“, sagt sie daraufhin. Erkläre die Entstehung dieser Missverständnisse, indem du die Begriffe Selbstmitteilung, Appell und Beziehungsseite verwendest. 3. Vergleiche den Dialog von Thomas und Max ( S. 206) mit dem folgenden zwischen Anja und Tina. Mit welcher Methode beugt Tina einem möglichen Missverständnis vor? Missverständnisse entstehen oft dadurch, dass ein Gesprächspartner bei einer Äußerung nicht das versteht, was der Sprechende sagen will. Sie könnten vermieden werden, wenn jeder sich darum bemüht zu verdeutlichen, was er meint oder wie er den anderen verstanden hat: „Ich sage dir, was ich meine … und du sagst mir, wie du mich verstanden hast, dann sage ich dir, ob ich es so gemeint habe …“ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |