Volltext anzeigen | |
19Umgang mit Texten und Medien: Erzählungen untersuchen und gestalten Fantastische Begegnungen senklinge5 also schon enthüllt. Abgesehen von dem Gleißen6 konnte Corvin nichts erkennen, weil ihm herabgestürzte Balken und lodernde7 Flammen die Sicht nahmen. Er schwebte näher an seinen Ziehvater heran. Und dann sah er sie, den Schattenjäger und seine Beute. Die Frau kauerte zusammengekrümmt an einer Wand, die von den Flammen bisher verschont geblieben war. Ihr tränenund rußverschmiertes Gesicht hatte sie dem Boden zugewandt. Der Schemen8 des Jägers schwebte vor ihr hin und her, während er ruhig seinem Handwerk nachging. Auch das hatte Corvin bereits gelernt: Solange der Schnitter sich bewegt, bleibt er für seine Beute so gut wie unsichtbar. Meistens jedenfalls. Für einige wenige Menschen galt diese Regel nicht, aber die verängstigte Frau gehörte offenbar nicht zu jenen besonders Begabten. Maloron befestigte gerade die Schattenattrappe9 am Verschnitt10, welcher beim Ernten gewöhnlich an den Füßen übrig gelassen wurde. Hierzu war kein Leim oder Heftfaden nötig. Weil die Fälschung aus dem gleichen Grundstoff wie das Original bestand, klebte sie ganz von allein. 1. In diesem Text erfährt man nicht nur, was geschieht, sondern auch, was Corvin denkt. Schreibe die Sätze, die seine Gedanken wiedergeben, in zwei Spalten auf: 2. Untersuche, was diese Sätze unterscheidet. 3. Zeige, welche Informationen über die Situation und das Geschehen in den „Gedanken-Sätzen“, die du aufgeschrieben hast, enthalten sind. 75 80 85 90 5 die Sense: ein Gerät mit langem Hand griff und gebogener scharfer Klinge zum Schnei den von Gras 6 das Gleißen: das sehr helle Glänzen 7 lodern: mit hohen Flammen brennen 8 der Schemen: der Schatten 9 die Attrappe: die täuschend echte Nachbildung 10 der Verschnitt: der Abfall, der beim Zuschneiden von Materialien entsteht In den meisten Erzählungen erfährt der Leser nicht nur, was geschieht und was die Personen (Figuren) sprechen, sondern auch, was sie denken und fühlen bzw. wie sie das Geschehen erleben. Das kann auf zweierlei Art geschehen: • Der Erzähler berichtet von den Gedanken und Gefühlen; dieser Bericht gehört zur Erzählerrede. • Die Gedanken der Personen oder Figuren werden unmittelbar wiedergegeben; das nennt man Figurenrede. Gedanken werden vom Erzähler Gedanken werden direkt mitgeteilt: wiedergegeben: Corvin fand die Menschen unbeschreiblich schön. Was sie wohl riefen? (Z. 29f.) (Z. 11) … … … … Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |