Volltext anzeigen | |
261 Andere Formen der Verstärkung oder Abschwächung: Adverbien Zur Verstärkung des Adjektivs: außerordentlich (hübsch, gut, schnell) ausgesprochen (hübsch, gut, schnell) besonders (hübsch, gut, schnell) ganz (im Sinne von völlig leer) sehr (hübsch, gut, schnell) überaus (hübsch, gut, schnell) ungewöhnlich (hübsch, gut, schnell) Zur Verstärkung einer Negation: gar nicht (hübsch, gut, schnell) überhaupt nicht (hübsch, gut, schnell) Zur Abschwächung des Adjektivs: einigermaßen (hübsch, gut, schnell) halbwegs (hübsch, gut, schnell) recht (hübsch, gut, schnell) relativ (hübsch, gut, schnell) vergleichsweise (hübsch, gut, schnell) ziemlich (hübsch, gut, schnell) ganz (hübsch, gut, schnell) (= die höfliche Form, etwas nicht rundheraus abzulehnen/zu verurteilen) Beispiel: Man sagt: Das Kleid ist ja ganz hübsch. Man meint: Mein Gott, wie kann man nur so etwas anziehen. Über dem Normalmaß: zu (hübsch, gut, schnell) viel zu (hübsch, gut, schnell) allzu (hübsch, gut, schnell) Andere Formen der Verstärkung: Wortbildungen Durch die Kombination mit anderen Adjektiven oder Nomen entstehen neue, zusammengesetzte Adjektive mit verstärkender Bedeutung. Dies funktioniert allerdings nicht mit jedem Adjektiv. Beispiele: tiefblau, riesengroß, eiskalt, superschlau, topmodern, todtraurig, stocksauerNu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |