Volltext anzeigen | |
259 Normalerweise stehen Adjektive in der Grundform, dem Positiv. Um Vergleiche anstellen zu können, werden Adjektive gesteigert. Die erste Steigerungsstufe heißt Komparativ (= Vergleichsform), die zweite Steigerungsstufe ist der Superlativ (= höchste Steigerungsform). Die Steigerung der Adjektive Steigerung der Adjektive in Verbindung mit einem Verb Grundform (Positiv) – Adjektiv – Komparativ – Adjektiv + -er Superlativ am Adjektiv + -(e)sten Beispiele: Klaus ist klein. Peter ist kleiner. Tom ist am kleinsten. Klaus spricht laut. Peter spricht lauter. Tom spricht am lautesten. Steigerung der Adjektive in Verbindung mit einem Nomen Beispiele: der schöne Ball – der schönere Ball – der schönste Ball einem schönen Ball – einem schöneren Ball – dem schönsten Ball die nette Frau – die nettere Frau – die netteste Frau ein kleines Kind – ein kleineres Kind – das kleinste Kind Unregelmäßige Formen (1) Umlaut bei vielen einsilbigen Adjektiven: a ➝ ä: alt – älter – am ältesten o ➝ ö: groß – größer – am größten u ➝ ü: jung – jünger – am jüngsten Grundform (Positiv) bestimmter/unbestimmter dekliniertes Adjektiv Nomen Artikel Komparativ bestimmter/unbestimmter Adjektiv-Stamm + er Nomen Artikel + Deklinationsendung Superlativ nur bestimmter Artikel Adjektiv-Stamm + (e)st Nomen + Deklinationsendung Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |