Volltext anzeigen | |
207Sprechen und Zuhören: Ein Referat vorbereiten und halten Lebenswünsche, Lebenswege 1. Entwirf mithilfe dieser Einzelinformationen – und gegebenenfalls weiterer Informationen, die du gefunden hast – eine Gliederung für ein Referat zum Thema „Lise Meitner – Karriere einer Naturwissenschaftlerin“. Erprobe dabei eines der beiden folgenden Verfahren: Verfahren 1: Erstelle eine Mind-Map aus den Stichworten und entwirf dann anhand der Mind-Map eine Gliederung. Verfahren 2: Schreibe die Stichworte auf Zettel (z.B. Klebezettel in DIN A8-Größe) und erstelle die Gliederung, indem du die Zettel verschiebst. Vergleicht die beiden so entstandenen Gliederungen und begründet, welche euch besser erscheint. 2. Überlege, wie eine Gliederung angelegt sein muss, damit deine Zuhörer der Abfolge deiner Gedanken leicht folgen können. 3. Entwirf nun mithilfe derselben Stichpunkte eine Gliederung zu dem Thema „Bildungschancen von bürgerlichen Frauen um 1900 am Beispiel von Lise Meitner“ und vergleiche deine Lösung mit denen der vorigen Aufgaben. 4. Hast du die Reihenfolge der Stichpunkte verändert oder einzelne weggelassen? Kannst du mit den Stichworten zum Thema in Aufgabe 1 auch dieses Thema behandeln? Diskutiert diese Fragen in der Klasse. Die Informationen ordnen: von der Stoffsammlung zur Gliederung 1 Kaiser-WilhelmGesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: Vorläufer der MaxPlanck-Gesellschaft (1948), unterhält Institute zur wissenschaftlichen For schung, die weder dem Staat noch der Wirtschaft angehö ren Meitner: 1918 Leiterin Forschungsabteilung für radioaktive Physik am KaiserWilhelm-Institut1 Professorentitel für Frauen in Preußen ab 1920 möglich 1907: Beginn Zusammenarbeit Hahn-Meitner 1933: Meitner verliert als Jüdin Erlaubnis zu lehren, immerhin weitere Forschung an ihrem ehemaligen Institut Meitner 1906 Doktorarbeit über physikalisches Thema in Wien Juli 1938: Flucht Meitners nach Stockholm Hahn seit 1907 Professor für Chemie Meitner: 1922 Professorentitel in Berlin 1944 Nobelpreis für Chemie an Otto Hahn für seine Entdeckung der Kernspaltung Meitner: theoretische Erklärung und physikalische Deutung der Kernspaltung, Dezember 1938 (zusammen mit Neffen O. R. Hirsch) N u r zu P rü fz w e c k e E ig e tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |