Volltext anzeigen | |
209Sprechen und Zuhören: Ein Referat vorbereiten und halten Lebenswünsche, Lebenswege Name des Buchherausgebers (Nachname, Vorname) (Hrsg.): Titel und Untertitel des Buchs. Erscheinungsort/e: Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenzahl(en) des Artikels. In allen Fällen kann der Name des Verlags auch entfallen. Bei einer Textsammlung aber, die vielleicht dazu anregt, sich das Buch zu kaufen, ist diese Information praktisch. Tipp: Wichtig ist, dass du das einmal gewählte Verfahren konsequent anwendest. • Stammt der Artikel aus dem Internet, gibst du die Quelle wie folgt an: Name des Verfassers (falls genannt): Titel des Artikels. Internet-Adresse (URL), online im WWW, Datum des Tages, an dem der Artikel aufgerufen wurde. Am Ende eines schriftlichen Referates musst du ein Quellenverzeichnis (= Bibliografie) einfügen, in dem du in alphabetischer Reihenfolge alle von dir verwendeten Quellen vollständig angibst. Richtig zitieren 1. In der schriftlichen Fassung eines Referates über Nobelpreisträgerinnen und die Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen hatten, wurde ein Zitat aus dem Vorwort von Charlotte Kerner wörtlich übernommen. Dabei wurde der Text an einer Stelle gekürzt. Analysiere, welche Satzzeichen verwendet wurden und woran die Textkürzung zu er kennen ist. „Nicht nur Madame Curie – erhielt einen Nobelpreis, sie hat sechsundzwanzig Nachfolgerinnen. [...] Die ‚Nobel-Frauen‘ sind eine Minderheit geblieben und das ist kein Zufall. Was besonders die Naturwissenschaftlerinnen, aber auch die Schriftstellerinnen und Friedenskämpferinnen erleben mussten, war nicht selten ‚eine Verschwörung der Entmutigung‘. Die Nobelpreisträgerinnen schafften es trotzdem.“ (Kerner, Charlotte (Hrsg.): Nicht nur Madame Curie … Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1990, 1999, S. 7) 2. Untersuche, welches wichtige Detail sich bei dem Zitatnachweis im Vergleich zur Quellenangabe verändert hat. Nenne den Grund dafür. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |