Volltext anzeigen | |
215Sprechen und Zuhören: Ein Referat vorbereiten und halten Lebenswünsche, Lebenswege Das Referat vortragen In einem Referat sollst du Dinge sachlich darstellen. Dabei kannst du beschreiben, berichten und/oder erklären. Manchmal bietet es sich auch an, erzählende Teile (z.B. eigene Erlebnisse oder Anekdoten aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten) einzubauen, um das Interesse zu wecken und die Zuhörer zu unterhalten. 1. Entscheide, welche Darstellungsform ( S. 207, Aufgabe 2) du in einem Referat über Lise Meitner wählen solltest, wenn du folgende Aspekte vorstellen willst: • Versuchsanordnung der Physiker • Besuch in der Physik-Abteilung des Deutschen Museums in München • Studienbedingungen junger Frauen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts • Folgen der Entdeckungen von Lise Meitner bis heute Stil und Darstellungsformen des Referats • Grundsätzlich will das Referat informieren. Die sachlichen Darstellungsformen des Berichts und der Beschreibung sind daher meist angemessen. • Das Referat will aber auch Interesse wecken und die Zuhörer in gewissem Maße unterhalten. Deshalb sind auch erzählende Teile möglich, vor allem dort, wo eigene Erlebnisse einfließen. • Bei deinem Vortrag solltest du einige der folgenden rhetorischen Mittel und Strategien einsetzen: Benutze gelegentlich Anaphern. Sie verstärken eine Aussage: „Nicht nur Madame Curie – erhielt einen Nobelpreis, sie hat sechsundzwanzig Nachfolgerinnen. Aber nur … Nicht nur Madame Curie – hatte eine wichtige Vorbildfunktion in den Anfängen der Frauenbildung … Nicht nur Madame Curie – alle, die es bis zum Nobelpreis schafften, brauchten Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen.“ Baue rhetorische Fragen ein: „Hat sich ihr Einsatz gelohnt?“ Sprich schwierige oder besonders wichtige Wörter langsam und deutlich aus. Vermeide typische Füllwörter wie also, eigentlich, halt und genau. 2. Überlege genau, wie und an welchen Stellen du bestimmte Medien einsetzen willst. Dabei kannst du auf unterschiedliche Weise vorgehen: • Die eingesetzten Medien wiederholen das Vorgetragene und veranschaulichen die wesentlichen Aussagen. • Der Vortragende ergänzt einzelne Folien während des Vortrags, die Zuhörer folgen diesen Ergänzungen. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |