Volltext anzeigen | |
221Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Zeichensetzung Lebenswünsche, Lebenswege 4. Setze im folgenden Text die Satzzeichen und Gedankenstriche ein. Interessantes und Kurioses rund um den Nobelpreis Rund um den Nobelpreis und seine Träger ranken sich viele Geschichten solche die von Stolz Ruhm und Ehre erzählen und solche die mit Kuriosem und Überraschendem aufwarten. Der Grund etwa warum es keinen Nobelpreis für Mathematik gibt ist ein nur allzu menschlicher glaubt man der Anekdote. Die Eifersucht soll Alfred Nobel dazu gebracht haben den Preis für Mathematik aus seinem Testament zu streichen und das nur weil er einst von einer jungen Dame einen Korb bekommen hatte. Diese hatte sich stattdessen einem Mathematiker zugewandt. Um auszuschließen dass der Ehemann seiner Verehrten den Preis gewinnt soll Nobel die Mathematik aus der Liste der preiswürdigen Disziplinen gestrichen haben. Eine gescheiterte Beziehung ist es auch die dazu führte dass Albert Einstein 1922 finanziell gesehen leer ausging als er den Physiknobelpreis für seine Arbeit zum Fotoeffekt erhielt. Bei der Scheidung von seiner ersten Frau hatte er sich nämlich dazu verpflichtet ihr und den beiden Söhnen das Preisgeld zu überlassen sollte er den Nobelpreis gewinnen. Der Wirtschaftsnobelpreis ist kein Nobelpreis im eigentlichen Sinne auch wenn er im allgemeinen Sprachgebrauch in der Regel so bezeichnet wird. Nicht Alfred Nobel hat diesen 1969 zu ersten Mal vergebenen Preis ins Leben gerufen sondern die Schwedische Reichsbank 1968 anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens. Zwar ist strittig ob er zu Recht in einem Atemzug mit den übrigen Nobelpreisen genannt werden darf. Fest steht aber Es ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften. Zwei deutsche Städte sonnen sich im Glanz des Nobelpreises und seiner Träger Lübeck und Göttingen. Die traditionsreiche Universitätsstadt verweist darauf dass ihr Name wie kaum ein anderer in Europa mit dem Nobelpreis verbunden sei sehe man von Stockholm ab. In der Tat befinden sich unter den zahlreichen Persönlichkeiten die mit dem berühmtesten Forscherpreis geehrt wurden 44 Preisträger deren Lebensläufe mit der Stadt Göttingen verknüpft sind. Lübeck seinerseits ist stolz auf seine drei Nobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955 Literaturnobelpreis 1929) Willy Brandt (1913–1992 Friedensnobelpreis 1971) und Günter Grass (geb.1927 in Danzig Literaturnobelpreis 1999).Während Lübeck die Ge burtsstadt vonThomas Mann undWilly Brandt ist ist die Stadt an derTrave dieWahlheimat von Günter Grass der als 68-Jähriger nach Lübeck zog auch umThomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein wie er einmal sagte. 5 10 15 20 25 30 35 Kniefall des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt 1970 am Ehrenmal des Warschauer Ghettos N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |