Volltext anzeigen | |
219Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Zeichensetzung Lebenswünsche, Lebenswege Kommas bei Einschüben 1. Einschübe werden vom übrigen Satz vorn und hinten mit Kommas abgetrennt. Analysiere, was in den folgenden Beispielen eingeschoben wird. • Nicht nur Marie Curie musste noch für ihre Ausbildung kämpfen. Auch die Frauen, die nach ihr kamen, hatten noch lange nicht das gleiche Recht auf Bildung wie die Männer. • Die erste Trägerin des Literaturnobelpreises im Jahre 1909, Selma Lagerlöf ( S. 220), war auch das Idol vieler junger Frauen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. • Bertha von Suttner, die den befreundeten Alfred Nobel dazu brachte, einen Friedensnobelpreis zu stiften, erhielt diese Auszeichnung 1905. • Irène Joliot-Curie studierte, ohne lange zu zögern, wie ihre Mutter Mathematik und Physik an der Universität von Paris. • Als Alfred Nobel im Jahre 1895, ein Jahr vor seinem Tod, ein Testament machte und die Nobelpreise ins Leben rief, durften Frauen in Deutschland noch nicht auf die Universitäten. • Manche spätere Nobelpreisträgerin, aufgewachsen in einem liberalen geistigen Klima, setzte sich für ihre Rechte als Wissenschaftlerin ein. • Die meisten Nobelpreisträger haben sich schon in der frühesten Kindheit der Wissenschaft zugewandt, wie die folgenden Beispiele zeigen. Albert Einstein, 1921 für die Relativitätstheorie mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet, hatte sein Schlüsselerlebnis, als er als kleiner Junge die rätselhaften Bewegungen eines Kompasses verfolgte. Auch die britische Chemikerin Dorothy Hodgkin-Crowfoot, deren Arbeiten entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung von Medikamenten wie Insulin brachten, erinnert sich an ein solches Erlebnis. Bei einer Hauslehrerin lernte sie als Zehnjährige im Rahmen einer Einführung in die Chemie, aus gesättigten Lösungen Kristalle zu züchten. Sie sei, so erzählte sie später, von der Eleganz und Schönheit der Kristalle augenblicklich gefangen gewesen. Zeichensetzung bei Zitaten 1. Füge in folgenden Beispielen die fehlenden Satzzeichen ein und kontrolliere anhand der Merktexte des Kapitels. • Das merkwürdige Verantwortungsgefühl die Welt ein Stück weiterbringen zu müssen wie sie es später selbst nannte hat Jane Addams ein Leben lang begleitet. • Werde nie eine Frau wenn du groß bist. Das sagte er oft zu Maria auf Spaziergängen oder beim Gutenachtsagen. • Früher als sie noch kleiner war hatte Maria nicht gewusst wie er das meinte keine Frau. • Du wirst einen Beruf lernen hatte er zu Maria gesagt. Du wirst studieren und etwas Interessantes tun. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |