Volltext anzeigen | |
133 17 Der Median von drei Zahlen ist immer genauso groß wie die mittlere dieser Zahlen. 18 Wirft man eine Laplace-Münze 10 Millionen mal, dann ist die Anzahl der Zahl-Würfe auf Hunderttausender gerundet höchstwahrscheinlich 5 Millionen. 19 Bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz handelt es sich um ein Laplace-Experiment. 20 Wenn das arithmetische Mittel von vier Zahlen den gleichen Wert hat wie zwei dieser Zahlen, so haben die anderen beiden automatisch auch denselben Wert. 21 Das arithmetische Mittel von acht positiven und einer negativen Zahl ist immer positiv. 22 Das Maximum ist immer größer als das Minimum. 23 Es wird aus einer Urne mit blauen, weißen und roten Kugeln eine Kugel blind gezogen. Falls die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer blauen Kugel 60 % beträgt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel zu ziehen, nicht 40 %. 24 Die Spannweite kann niemals 0 sein. Aufgabe Ich kann … Hilfe 1, 3, 16, 17, 20, 21 das arithmetische Mittel, den Median und den Modalwert von Datenreihen bestimmen. S. 124 3, 22, 24 das Maximum, das Minimum und die Spannweite von Datenreihen ermitteln. S. 120 2, 10, 11, 12 Gegenereignisse angeben. S. 214 4 Ergebnisse von Zufallsexperimenten ermitteln. S. 126 5, 13, 18 das Gesetz der großen Zahlen anwenden. S. 126 6, 7, 8, 14, 15 Daten in einem geeigneten Diagramm darstellen und bewerten. S. 120 4, 19 entscheiden, ob es sich um ein LaplaceExperiment handelt. S. 126 9, 23 die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen bei Laplace-Experimenten bestimmen. S. 126 8 Die Klasse 9b macht eine Umfrage, bei der sie die folgenden Fragen stellt: • Bist du ein Mädchen? • Hast du eine Brille? • Hattest du schon einmal einen Freund/eine Freundin? • Gehst du am Wochenende gerne aus? Die erhobenen Daten sollen grafi sch aus gewertet werden. Beschreibe das Vorgehen für die Darstellung in einem geeigneten Diagramm. 9 Nach der Ziehung der Lottozahlen 1; 5; 19; 25; 26; 49 werden sofort zwei neue Tipps angelegt. Tipp 1: 1; 5; 20; 25; 40; 49 Tipp 2: 4; 10; 15; 22; 35; 45 Gib den Tipp an, der mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gewinnt. Begründe. Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1 Bearbeite die folgenden Aufgaben alleine. 2 Suche dir einen Partner und erkläre ihm deine Lösungen. Höre aufmerksam und gewissenhaft zu, wenn dein Partner dir seine Lösungen erklärt. 3 Korrigiere gegebenenfalls deine Antworten und benutze dazu eine andere Farbe. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe schriftlich. 10 Das Gegenteil von „nie“ ist „immer“. 11 Das Gegenteil von „mindestens fünf“ ist „höchstens vier“. 12 Das Gegenteil von „Maren ist in Timo verliebt.“ ist „Maren ist in Paul verliebt.“. 13 Bei einem Mensch-ärgere-dich-nicht-Würfel fällt die 6 am seltensten. 14 Man kann alle Daten, die man mit einem Kreisdiagramm veranschaulichen kann, auch mit einem Säulendiagramm darstellen. 15 Man kann alle Daten, die man mit einem Säulendiagramm veranschaulichen kann, auch mit einem Kreisdiagramm darstellen. 16 Das arithmetische Mittel von drei Zahlen ist immer genauso groß wie die mittlere dieser Zahlen. Nu r z u Pr üf zw ec k n E g tu m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |