Volltext anzeigen | |
Humanismus – Besinnung auf den Menschen 193 Der Dialog als gemeinsamer Lernprozess Dialog […] ist eine Vorgehensweise, die weder auf Überredung noch auf Bekehrung aus ist. Sie zielt vielmehr darauf, Verständnis füreinander zu entwickeln, indem man sich auf gemeinsame Werte einigt und gemeinsam dem Zusammenleben eine neue Bedeutung verschafft. Wenn wir Dialoge der Kulturen anstreben, dann müssen wir unseren Drang unterdrücken, andere unbedingt von unseren Ideen überzeugen zu wollen, ihre Zustimmung für unsere Ansichten zu gewinnen, unsere Vorgehensweise danach zu bewerten, ob wir Übereinstimmung im Hinblick auf das erzielen, was wir für wahr halten, und ob wir unsere tiefsten Überzeugungen durchsetzen. Stattdessen sollten wir danach streben, bislang Unbekanntes kennenzulernen, fremden Stimmen zu lauschen, uns für eine Vielfalt von Perspektiven zu öffnen, über unsere eigenen Prämissen nachzudenken, Ansichten auszutauschen, stillschweigende Übereinstimmungen zu entdecken und herauszufinden, was dem Wohle der Menschheit am besten dient. Kofi Annan (Hrsg.), S. 67-69 Wertvorstellungen des modernen Humanismus Ein moderner praktischer Humanismus verbindet die Forderung nach Glück und Zufriedenheit aller Individuen mit der Einsicht in die allen Menschen gemeinsame Verantwortung. Einfühlsames Verständnis und solidarische Hilfe entstehen auch aus der individuellen Fähigkeit, sich selbst zu verstehen und ein auch emotional positives Verhältnis zu sich selbst zu finden, ohne sich dadurch einem produktiven Umgang mit anderen in ihrer menschlichen Vielfalt zu verschließen. Für den modernen Humanismus begründet sich die Würde der Menschen nicht daraus, dass sie einem höheren Wesen, einer Ideologie, einer Nation oder einer so genannten Rasse gehören, ebenso wenig aus dem Gedanken eines privaten Eigentumsverhältnisses der Menschen an sich selbst, das keinen anderen etwas angehe. Menschenwürde ist für Humanistinnen und Humanisten im Anspruch auf Achtung begründet, den jedes menschliche Wesen hat. Die AnerkenM4 M3 5 10 15 20 5 10 15 20 25 30 35 40 1 a) Sprecht darüber, was mit der Abbildung zum Ausdruck gebracht werden soll. ➜ M1 b) Diskutiert die Begriffe und Zuordnungen kritisch. ➜ M1 2 Untersuche, welche Bedeutung Hans Küng der Besinnung auf das Menschliche für die Verständigung zwischen den Kulturen, Religionen und Weltanschauungen zumisst. ➜ M2 3 Erkläre, unter welchen Bedingungen ein interkultureller Dialog nach Kofi Annan gelingen kann. ➜ M3 4 Erarbeite die Wertvorstellungen des modernen Humanismus in Form einer Tabelle. Nimm Stellung dazu, wie wichtig dir diese Werte sind. ➜ M4 Glossar: Chauvinismus, Dogma, Fundamentalismus, Prämisse, Rassismus, Renaissance nung der Würde anderer wie der eigenen Würde ist eine Grundbedingung menschlicher Kultur. Menschliche Würde ist etwas, was allen Menschen ohne Unterschied zukommt: Ihre Grundlagen liegen in der Anerkennung der Unantastbarkeit der persönlichen Identität und dem Recht auf volle Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Gleichzeitig beinhaltet menschliche Würde für Humanistinnen und Humanisten eine zentrale Herausforderung: so verantwortungsvoll und selbstbestimmt wie möglich zu leben. […] Praktischer Humanismus ist Ausdruck menschlicher Erfahrung und beruft sich nicht auf vorgegebene, absolute Normen und Verbote, sondern kritisiert diese, wenn sie sich nicht vernünftig und gerecht begründen lassen. Humanistinnen und Humanisten akzeptieren den jeweils anderen Menschen in seiner Eigenständigkeit und Andersartigkeit. Zugleich sind sie sich der gemeinsamen Grundlagen und Formen menschlichen Lebens und Handelns bewusst, die nur gemeinschaftlich wahrgenommen und verwirklicht werden können. Humanistischer Verband Deutschlands A u fg a b e nNu r z u Pr üf zw ke n Ei g nt um d s C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |