Volltext anzeigen | |
199 Was wir können 1 Samsara a) Beschreibe das Bild und erläutere, inwiefern sich Samsara darin wiederfindet. b) Schreibe eine fiktive Geschichte deiner Seele, in der du durch Karma wiedergeboren wirst (z. B. als Mensch oder Tier). Formuliere diese Geschichte aus der Ich-Perspektive. c) Erläutert, welche Bedeutung der Glauben an Karma und Samsara für das gegenwärtige Leben hat. 2 Buddhas Lehre a) Ergänze die Aussagen zu den vier Edlen Wahrheiten: Wahrheit vom Leiden: … Wahrheit von der Ursache des Leidens: … Wahrheit von der Aufhebung des Leidens: … Wahrheit von dem Weg zur Aufhebung des Leidens: … b) Benenne die folgenden Geisteshaltungen und Verhaltensweisen, die den Achtfachen Pfad bilden, und fasse sie unter Oberbegriffen zusammen: Lügen, Verleumdungen, barsche Reden, Geschwätz vermeiden keinen Beruf ausüben, bei dem andere Wesen gequält oder getötet werden die richtige Versenkung sich fernhalten von Habgier, Böswilligkeit und falschen Ansichten nicht töten, nicht stehlen, keine sinnlichen Ausschweifungen inneres Ringen darum, „üble Dinge“ nicht im eigenen Geist aufsteigen zu lassen und dafür „heilsame Dinge“ weiterzuentwickeln die geistige Kontrolle aller Abläufe des eigenen Körpers und des eigenen Geistes 3 Glaube und Zweifel Ein gläubiger Mensch kann in der Regel Gründe für seinen Glauben angeben. Zum einen können es religiöse Erfahrungen sein oder bestimmte Argumente, die seiner Auffassung nach für die Existenz eines Gottes sprechen. Zum andern kann die Begründung z. B. auch darin bestehen, dass ein Bedürfnis nach Religion oder deren Wirkung auf das eigene Wohlbefinden geltend gemacht wird. In der Religionskritik spielen entsprechend folgende zwei Gründe eine Rolle: Erstens wird die Existenz Gottes und damit der Wahrheitsanspruch des Glaubens in Frage gestellt. Zweitens besteht die Religionskritik darin, die Funktion der Religion für ein Individuum oder für eine Gesellschaft zu untersuchen. Führt in der Klasse ein Streitgespräch über „Glaube und Zweifel“ durch, in dem ihr diese vier Aspekte berücksichtigt. 4 Religionen in Deutschland Recherchiert, welche Religionsgemeinschaften in welchem Umfang in Deutschland und speziell in Sachsen vertreten sind. Ordnet die Ergebnisse in einer Landkarte bestimmten Regionen zu. Mögliche Religionsgemeinschaften, die ihr recherchieren könnt: evangelische Landeskirche, römischkatholische Kirche, russisch-orthodoxe Kir che, griechisch-orthodoxe Kirche, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus. Ergänzt auch Zahlen für Konfessionslose. 5 Ethik in den Weltreligionen Trotz der wesentlichen Unterschiede kann man in den Religionen der Welt gemeinsame ethische Grundsätze feststellen: 1. nicht töten, 2. nicht lügen, 3. nicht stehlen, 4. nicht Unzucht treiben, 5. die Eltern achten und die Kinder lieben. Ergänze diese Liste mit weiteren moralischen Regeln. Formuliere ein „Weltethos“ nach deinen Idealen. Was wir wissen – was wir können A u fg a b e n Nu r z u rü fzw ec ke n Ei g nt m s C .C . B uc h r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |