Volltext anzeigen | |
53 Was wir wissen – was wir können 1 Mein Lebensweg Folgt man der Entwicklungspsychologie, bildet man in der Lebensphase der Jugend oder Adoleszenz die eigene Identität aus. D. h., man definiert sich selbst als eine Person. Charakterisiere dich als Person, indem du aufschreibst, wie du zu dieser Person geworden bist. – Welche Erfahrungen spielen in deinem Leben eine wichtige Rolle? – Welche Einflüsse aus Familie, Schule und Gesellschaft haben dich geprägt? – Von welchen Erfolgen kannst du für dich berichten und welche Fehler hast du vielleicht gemacht? – Wenn du dein bisheriges Leben als eine Entwicklung betrachtest, welche Stufen waren dabei entscheidend? – Wie stellst du dir deinen weiteren Lebensweg vor? 2 Sprichwörter zum Thema „Liebe“ Teilt euch in Gruppen auf und erläutert folgende Sprichwörter. Findet Beispiele dafür und stellt eure Ergebnisse vor. Hinweis: Berücksichtigt bei dem Sprichwort „Liebe ist nur ein Wort“ auch die folgende Frage: Ist das Gegenteil von Liebe auch nur ein Wort, und wenn ja, wie lautet es? 3 „Regeln“ für Liebende Wenn sich zwei Menschen ineinander verlieben und eine Liebesbeziehung eingehen, gehen sie damit auch eine moralische Verpflichtung ein. Zum liebevollen Umgang miteinander gehören auch Respekt vor dem anderen und faires Verhalten. Versuche, solche Regeln für die verschiedenen Phasen der Liebe aufzustellen: – Wenn sich zwei Menschen kennenlernen in der Absicht, sich zu verlieben, … – Wenn es zu ersten Zärtlichkeiten und sexuellen Kontakten kommt, … – Wenn zwei Menschen eine längere Liebesbeziehung eingehen, … – Wenn man sich voneinander trennt, … – Wenn man sich nach der Trennung begegnet, ... 4 Wenn ich alt wäre, … Schreibe einen Essay über das Thema „Ich stelle mir vor, ich wäre alt …“. Dazu versetzt du dich in die Lage eines alten Menschen von etwa 80 Jahren. Beschreibe genau die vorgestellten Wahrnehmungen, Gefühle, Tätigkeiten und Gedanken. Zum Beispiel: – Wie nehme ich meinen eigenen Körper wahr, wenn ich gehe, sitze oder liege? – Wie nehme ich meine Umgebung wahr? Was sehe ich? Was höre ich? – Was tue ich den ganzen Tag? – Wie fühle ich mich? Woran denke ich die meiste Zeit? – Worüber spreche ich überwiegend mit anderen Menschen? – Wie gehe ich mit meinen Kindern und Enkeln um und wie möchte ich von ihnen behandelt werden? 5 Alters-Cluster a) Übertrage dieses Cluster in dein Heft oder auf ein Blatt und schreibe dir zu jedem Begriff auf, was du mit ihm verbindest. Ergänze eigene Begriffe, die für dich zum Thema des Kapitels „Altern, Sterben, Tod“ gehören. b) Bilde aus den Begriffen des Clusters Gruppen, die für dich zusammengehören. Be grün de deine Auswahl. Was wir können A u fg a b e n Liebe ist nur ein Wort. Liebe versetzt Berge. Liebe macht blind. Sterben ALTER geistiges Alter Tod Würde Respekt biologisches Alter Gesundheit graue Haare alt sein Erwachsen werden Jugend Kindheit Geburt ... ... ... ...Nu r z u Pr üf zw ec k Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |