Volltext anzeigen | |
Gegen das Gewissen 67 Die Versuchsperson gab ihre Anweisungen an den Schüler über Lautsprecher weiter. Der Versuchsleiter hielt sich im selben Raum wie der Lehrer auf. Wollte dieser das Experiment abbrechen, forderte der Versuchsleiter ihn auf, weiter zu machen. Dafür benutzte er immer dieselben vier Sätze, die er ohne drohenden Unterton sagte. Die vier Sätze lauteten: 1. Bitte, fahren Sie fort! 2. Das Experiment erfordert, dass Sie weitermachen! 3. Sie müssen unbedingt weitermachen! 4. Sie haben keine Wahl, Sie müssen weitermachen! Nur wenn die Versuchsperson weiterhin auf Abbruch beharrte, wurde das Experiment sofort beendet. Ergebnisse Fast alle Versuchspersonen hatten während des Experimentes starke Gewissenskonflikte und baten um Abbruch. Viele reagierten sogar mit Zittern und Schwitzen bis hin zu starken Krämpfen auf die Situation. Trotzdem führte mehr als die Hälfte der Versuchspersonen das Experiment bis zur höchsten Stromstärke durch. Alle Versuchspersonen verabreichten mindestens 300 Volt. Nachwirkungen Milgram wurde für dieses Experiment häufig kritisiert, weil er die Versuchspersonen einer großen Belas tung ausgesetzt hätte. Viele der Versuchspersonen gaben jedoch an, froh zu sein, am Experiment teilgenommen und etwas daraus gelernt zu haben. M1/M2: Rita Sandbrink, S. 74-75 25 30 35 40 45 alisten zu beteiligen. Erläutert den Bezug zwischen Experiment und nationalsozialistischem Vernichtungs apparat. ➜ M2 6 Das Experiment zeigt nach Ansicht Milgrams, dass das Gewissen der meisten Menschen für ihr Handeln nicht ausschlaggebend ist, wenn dagegen die Anweisungen von Autoritäten stehen. Der Philosoph und Sozialpsychologe Erich Fromm deutete die Ergebnisse des Experiments völlig anders. Er sah in den schweren Gewissenskonflikten der Versuchs personen einen Beleg für die Stärke des moralischen Bewusstseins in der Gesellschaft. Welche Aussage ist eurer Meinung nach treffender? Begründet eure Meinungen. ➜ M1/M2 7 Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland steht: „Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sind unverletzlich.“ (GG Art 4 Abs1). Diskutiert die Auswirkung der Gewissensfreiheit für die Verantwortlichkeit des Einzelnen. Glossar: Autorität, Erich Fromm 1 Stellt den Aufbau des Experimentes im Klassenzimmer mit Tischen etc. nach. Bestimmt auch einen Versuchsleiter, eine Versuchsperson und einen Schauspieler. Lasst den Versuchsleiter zunächst dem Schauspieler die Zielsetzung des Experimentes erklären. Anschließend erläutert er der Versuchsperson das angebliche Ziel und erklärt ihr, wie das Experiment durchgeführt werden soll. Die Testsituation selbst sollte nicht nachgespielt werden. ➜ M1/M2 2 Gebt Milgrams Ergebnisse wieder. ➜ M2 3 Begründet, warum es so wenigen Versuchspersonen gelang, das Experiment abzubrechen. ➜ M2 4 Einige der Versuchspersonen versuchten, sich anschließend für ihr Verhalten zu rechtfertigen. Stellt Vermutungen an, welche Argumente sie vorgebracht haben und haltet eure Antworten fest. ➜ M2 5 Das Milgram-Experiment lässt die Geschehnisse in Deutschland während der Hitler-Diktatur begreiflich werden. Es trägt zur Klärung der Frage bei, weshalb so viele Menschen in Deutschland bereit waren, sich am unmenschlichen Vernichtungswahn der NationalsoziA u fg a b e n Schockgenerator Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |