Volltext anzeigen | |
Alte Medien – neue Medien 73 ZeitungsmeldungenM3 Medien und ihre Aufgaben Massenmedien werden in der Freizeit sehr viel zur Unterhaltung genutzt. In der Demokratie kommen ihnen jedoch noch folgende wichtige Aufgaben zu: Informationsfunktion Die Massenmedien sollen so vollständig, sachlich und verständlich wie möglich informieren, damit ihre Nutzerinnen und Nutzer in der Lage sind, das öffentliche Geschehen zu verfolgen. […] Wir als Einzelne und die vielfältigen Gruppen, die in dieser Gesellschaft bestehen, sind darauf angewiesen, miteinander ins Gespräch gebracht zu werden – dafür sollen die Massenmedien sorgen. […] M4 5 10 15 20 25 30 1 Fasse die Aussage der Karikatur in eigene Worte. ➜ M1 2 Schildert, welche Rolle Zeitungen in eurem Leben spielen. Erstellt eine (humorvolle) Aufstellung, was ihr schon alles mit Zeitungen angestellt habt. ➜ M1 3 Erarbeite aus der Balkengrafik die Nutzung von Medien durch Jugendliche. ➜ M2/Methodenkasten 4 Erläutere anhand der Schlagzeilen, welche Aufgaben die Tagespresse und andere Informationsmedien für ihre Nutzerinnen und Nutzer erfüllen. ➜ M3 5 Strukturiere die Aufgaben der Medien in der Demokratie in einer Mindmap. ➜ M4 Glossar: Bonus/Boni, Korruption Meinungsbildungsfunktion Bei der Meinungsbildung fällt den Massenmedien ebenfalls eine bedeutsame Rolle zu. Dies ergibt sich aus der Überzeugung, in der Demokratie sei allen am meisten damit gedient, wenn Fragen von öffentlichem Interesse in freier und offener Diskussion erörtert werden. Es besteht dann die Hoffnung, dass im Kampf der Meinungen das Vernünftige die Chance hat, sich durchzusetzen. […] Kritikund Kontrollfunktion […] Ohne Journalisten, die Missstände aufspüren und durch ihre Berichte unter anderem parlamentarische Anfragen und Untersuchungsausschüsse anregen, liefe die Demokratie Gefahr, der Korruption oder der bürokratischen Willkür zu erliegen. […] Thematisierungsfunktion Diese „agenda setting function“, wie sie in den USA heißt, bedeutet, dass diejenigen, die die unterschiedlichen Medien lesen, hören und sehen, genau die Themen für wichtig halten, die darin behandelt werden. Die Medien sind jedoch nicht nur verantwortlich, welche Themen auf der Tagesordnung stehen, sondern auch, in welcher Rangfolge der Dringlichkeit sie behandelt werden. nach Hermann Meyn/Hanni Chill. In: Informationen zur politischen Bildung 03/1998 A u fg a b e n nach Thomas Volkert, S. 66 Das Wetter am Montag: Betrug am Patienten Kritische Journalisten decken Skandal um falsche Arztabrechnungen auf Am Wochenende ist Tag der offenen Tür Kuschel-Nachwuchs im Leipziger Zoo Aktuelles Lexikon Gesundheitsfond Bankraub in der Frankfurter Straße Täter erbeuten 250 000 Euro Die Sparpolitik der Regierung ist unsozial Die Zeche zahlen die Schwachen Schleimige Debatte Die Boni mancher Banker sind unmoralisch Spendenskandal bei UNICEF aufgedeckt Redakteure mit dem Wächterpreis ausgezeichnet – Vorbilder für guten Journalismus Nu r z P rü fzw ck Ei ge nt u d es C .C . B ch ne r V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |