Volltext anzeigen | |
Herrschaft 13 1: „Perikles wird wegen der Bauten auf der Akropolis angegriffen“. Ölgemälde von Philipp Foltz, München 1852. Im 19. Jahrhundert wurde die Antike verklärt. Das einflusslose Bürgertum rühmte die Freiheit der Rede und der politischen Betätigung, mancher Fürst sah sich in der Tradition großer Architekten. – 2: Evangeliar Heinrichs des Löwen, 1173/88, „Krönungsbild“. Das Blatt zeigt die mittelalterliche Vorstellung der Übertragung von Macht an den Herrscher. – 3: „Die neue Französische Constitution“. Kupferstich von Daniel Chodowiecki, 1791. Eine Personifikation des Volkes hält die revolutionäre „Jakobinermütze“ in die Höhe. Zu ihren Füßen liegen die Vertreter der alten Ordnung (König, Adel, Klerus), im Hintergrund geht die Sonne einer neuen Zeit auf. – 4: „Die allgemeine demokratische und soziale Republik“. Lithografie von Frédéric Sorrieu, 1848. Festzug von Menschen mit den Fahnen ihrer Nationen. Im Vordergrund die zerbrochenen Attribute der alten Zeit, darüber jubelt der Himmel unter dem Motto „Brüderlichkeit“. p Arbeiten Sie aus den Bildern Symbole für politische Macht und Begründungen für Herrschaft heraus. p Interpretieren Sie das Geschehen in beiden Bildhälften von Abb. 2. Ziehen Sie Parallelen zu Abb. 4. 1 2 3 4 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |