Volltext anzeigen | |
Mit der Zeit umgehen 11 Zeit haben ... „Guten Tag“, sagte der kleine Prinz. „Guten Tag“, sagte der Händler. Er handelte mit höchst wirksamen, durststillenden Pillen. Man schluckt jede Woche eine und spürt überhaupt kein Bedürfnis mehr zu trinken. „Warum verkaufst du das?“, sagte der kleine Prinz. „Das ist eine große Zeitersparnis“, sagte der Händler. „Die Sachverständigen haben Berechnungen angestellt. Man erspart dreiundfünfzig Minuten in der Woche.“ „Und was macht man mit diesen dreiundfünfzig Mi nu ten?“ „Man macht damit, was man will [...].“ „Wenn ich dreiundfünfzig Minuten übrig hätte“, sagte der kleine Prinz, „würde ich ganz gemächlich zu ei nem Brunnen laufen [...].“ Antoine de Saint-Exupéry, S. 74 Mein Tag – meine Woche Zeichne einen Tagesund einen Wochenablauf auf. Teile die Tage in Stunden ein und vermerke, wie du sie verbracht hast. Zum Beispiel: Beantworte dann folgende Fragen: Wann hast du Langeweile, wann Stress empfunden? Wann hast du die Zeit richtig genutzt, wann hast du sie vertrödelt? Wofür würdest du gerne mehr Zeit haben? Wofür möchtest du weniger Zeit aufwenden? Wie kannst du erreichen, dass du deine Zeit so ge stal test, wie es deiner Entwicklung und deinen Wünschen entspricht? M5 M6 5 10 5 10 1 Wie wird die Zeit auf dem Bild von Dalí dargestellt? Stellt euch die Zeit selbst in einem Bild vor und beschreibt die Vorstellung. ➜ M1 2 Erfinde eine Geschichte, z. B.: Ich, geboren im Jahr 2050 auf dem Mars. ➜ M2 3 Verfasse einen kleinen Artikel für die Schülerzeitung: Das Wesen der Zeit ist ... ➜ M3/M4 4 Beschreibe die verschiedenen Vorstellungen, die der Händ ler und der kleine Prinz von der Zeit haben. ➜ M5 Glossar: Aurelius Augustinus Zeiteinteilung Das folgende Diagramm stellt den Zeitraum einer Wo che dar. Wenn du die Zeit gleichmäßig aufteilen wür dest auf Lernen/Arbeiten, Freizeit, Liebe und Freund schaft, lebenserhaltende Aktivitäten (Essen, Trinken, Schlafen), dann würde sich diese Aufteilung ergeben: Beschreibe in Stichworten, was du in den einzelnen Bereichen tust: Lernen/Arbeiten = ... Stunden Liebe/Freundschaft = ... Stunden Freizeit = ... Stunden Essen/Trinken/Schlafen = ... Stunden Trage nun deine wöchentliche Zeiteinteilung in einen leeren Kreis ein. Betrachte in Ruhe das Diagramm, das du gezeichnet hast, und überlege, ob du mit deiner Zeit einteilung zufrieden bist. nach Klaus W. Vopel, S. 147ff. M7 A u fg a b e n ESSEN TRINKEN SCHLAFEN LERNEN ARBEITEN LIEBE FREUNDSCHAFT FREIZEIT 5 10 15 6.30 Aufstehen, Duschen, Frühstücken 7.30 Schule 13.30 Mittagessen 14.30 Hausaufgaben 16.00 Fußball usw. Montag: Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |