Volltext anzeigen | |
Experteng Experteng Nutze die Gegenwart 13 3. Handle lieber zu viel als zu wenig und lieber zu früh als zu spät (Es ist immer schon später als du denkst!). 4. Halte dich an die zweitund drittbesten Lösungen, solange die erstbesten nicht zur Verfügung stehen. 5. Wenn die Gegenwart unerträglich oder nicht ak zep tabel erscheint, dann erinnere dich der besseren Vergangenheit und hoffe auf eine bessere Zukunft. 6. Bilde Verfahren der Zeiteinteilung und -rechenschaft aus, erprobe sie und übe sie ein (Tagesprogramme, Terminkalender, Tagebücher u. a.) nach Hans Krämer, S. 312 Zeitbewusstsein ist Geschichtsbewusstsein Wir Menschen sind endliche Wesen, für uns gewöhnlich Sterbliche sind die Tage gezählt und wir sind die einzigen Lebewesen auf der Welt, die sich dessen voll bewusst sind. Die Menschen sind im Unterschied zu den Tieren mit dem begabt, was man die doppelte Geschichtlichkeit nennen könnte. Zum einen gibt es die Geschichte des Individuums, der Person, das, was man gewöhnlich unter Erziehung oder Bildung versteht. Daneben gibt es die Geschichte der menschlichen Gattung, oder wenn dir das lieber ist, die Geschichte der menschlichen Gesellschaften, das, was wir normalerweise als Kultur und Politik bezeichnen. Mit den Tieren hingegen verhält es sich ganz anders, wie du sehen wirst. Seit der Antike haben wir Beschreibungen von „Tiervölkern“, zum Beispiel von Termiten, Bienen oder Ameisen. Alles weist darauf hin, dass das Verhalten dieser Tiere seit Tausenden von Jahren dasselbe, ganz und gar dasselbe ist: Ihre Siedlungsform hat sich um kein Jota geändert, genauso wenig die Art und Weise, wie sie den Honig sammeln, die Königin ernähren, die Rollen untereinander aufteilen usw. Im Gegensatz dazu sind die menschlichen Gemeinschaften einem ständigen Wandel unterworfen: Gingen wir zweitausend Jahre zurück, würden wir Paris, London oder New York nicht wiedererkennen. Hingegen hätten wir überhaupt keine Mühe, einen Ameisenhaufen zu bestimmen, und wären mit Sicherheit genauso wenig überrascht zu sehen, dass die Katzen bereits damals Mäuse jagten oder auf dem Schoß ihrer Herrchen schnurrten ... Luc Ferry, S. 135-136 M6 10 15 5 10 15 20 25 5 10 15 20 Zeitvorstellungen Es gibt eine große Zahl von Zeitkonzepten. Sie sind nicht an sich „richtig“ oder „falsch“, aber sie haben Konsequenzen für das tägliche Leben. Ich möchte zwei herausgreifen: das lineare und das zyklische Zeitmodell. Das lineare Zeitkonzept entstammt der christlich-jüdischen Tradition, von der wir sehr stark geprägt sind: Die Vergangenheit führt über die Gegenwart wie ein Zeitstrahl oder eine Linie gerade in die Zukunft. Aus dieser Vorstellung ergibt sich die Konsequenz, dass ich Zeit gut nutzen muss, um Ziele „rechtzeitig“ zu erreichen. Ich sollte in vielem auch schneller sein als andere. Wenn ich dagegen ein zyklisches Zeitmodell habe, gibt es kein Ziel mehr, das es in einer bestimmten Zeit zu erreichen gilt. Ob mich andere überholen und schneller ihre Runden drehen, kann mir ziemlich egal sein. Kulturen, die stark an Naturprozessen orientiert sind, denken eher zyklisch. Der Tag kommt und geht, die Jahreszeiten kommen und gehen. [...] Morgen ist auch noch ein Tag. Es gibt nächstes Jahr eine neue Chance. Es ist sinnvoller, den Augenblick zu genießen, als ständig an die Zukunft zu denken. Olaf Georg Klein, S. 26 M7 A u fg a b e n 1 Nennt Beispiele, wie „Zeit gewonnen“ wird (z. B. privat, in der Arbeitswelt) und diskutiert sie. Wie beurteilt ihr das oft damit verbundene Ziel, immer schneller und effizienter zu werden? ➜ M1/M2 2 Ergänze die 9 Zeitsünden mit eigenen Vorschlägen. ➜ M3 3 Erläutere den Spruch „Ich habe keine Zeit“? Wann verwendest du ihn? ➜ M4 4 Erkläre, welche Bedeutung die Zeit für deine Lebensplanung hat. ➜ M4/M5 5 Übertrage Krämers Regeln in deine Sprache. Veranschauliche sie durch eigene Beispiele und formuliere eine „Zeitethik“. Beziehe auch M2 mit ein. ➜ M2/M5 6 Du bist schon „Geschichte“. Schreibe ein „Geschichtsbuch“ über dein bisheriges Leben. Welche Ereignisse in der Vergangenheit waren besonders wichtig? ➜ M6 7 Entwirf eine mögliche Darstellung für ein zyklisches Zeitkonzept. ➜ M7 Glossar: zyklisch Experteng Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |