Volltext anzeigen | |
Literaturverzeichnis 197 Hüsken, Ute: Der historische Buddha. Manuskript. Online: www.buddhismuskunde.unihamburg.de/fileadmin/pdf/digitale_ texte/Bd1-K03Huesken.pdf (abgerufen am 10.03.2014). InterAction Council: Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. Online: www.interactioncouncil.org/sites/default/files/de_ udhr%20ltr.pdf (abgerufen am 23.10.2011). Irle, Mathias: Der Ladymacher. In: brand eins 04/2010 Jäger, Katrin: Macht zu viel Glück unglücklich?. In: B.Z., 27.01.2008. Online: www.bz-berlin.de/archiv/macht-zu-vielglueck-ungluecklicharticle132702.html (abgerufen am 10.07.2010). Joffe, Josef: DSK und Effi Briest. In: Die Zeit 07.07.2011. Online: www.zeit.de/2011/28/P-Zeitgeist (abgerufen am 11.08.2014). Jonas, Hans: Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/M. 1985. Suhrkamp Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam. Online: www.dailytalk.ch/wp-content/uploads/Kairoer%20Erklaerung% 20der%20OIC.pdf (abgerufen am 25.10.2011). Kant, Immanuel Zum ewigen Frieden: In: Kants Werke, Akademie-Textausgabe, Band VIII, Berlin 1968, Walter de Gruyter & Co. Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In: Ders.: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Band IV. Berlin 1968. Walter de Gruyter Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. In: Ders.: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Band V. Berlin 1968. Walter de Gruyter Kant, Immanuel; Anthropologie in pragmatischer Absicht. In: Ders., Werke in zehn Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1959, Bd. 10, S. 407 (§ 1 BA 3). Wissenschaftliche Buchgesellschaft Kästner, Erich: Das Märchen vom Glück. In: Kästner, Erich: Der tägliche Kram. Chansons u. Prosa 1945–1948. Zürich 1986. Atrium Verlag Keown, Damien: Der Buddhismus. Aus dem Englischen übersetzt von Ekkehard Schöller. Stuttgart 52010. Reclam Kilian, Susanne: Die Zeit und ich darin. In: Kähler, Jutta/Nordhofen, Susanne (Hrsg.): Geschichten zum Philosophieren. Stuttgart 1994. Reclam Klein, Olaf Georg: Wie lang ist die Gegenwart? In: Psychologie heute 09/2007 Klein, Stefan: Die Glücksformel oder Wie die guten Gefühle entstehen. Reinbek bei Hamburg 2003. Rowohlt Konfuzius: Gespräche (Lun-Yu). Aus dem Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Ralf Moritz. Frankfurt/M. 1983. Röderberg Verlag GmbH Korte, Sabine: Mysterium Tod. Was mit uns geschieht, während wir sterben. In: P.M. Peter Moosleitners interessantes Magazin 11/1999 Krämer, Hans: Integrative Ethik. Frankfurt/M. 1995. Suhrkamp Krömler, Hans: Horizonte des Lebens. Köln, Zürich 1976. Benziger Verlag Küng, Hans. Zitiert nach: Stiftung Weltethos: Menschenpflichten. Online: www.global-ethic-now.de/gen-deu/0c_weltethos-undpolitik/0c-02-menschenrechte/0c-02-200-menschenpflichten.php (abgerufen am 23.10.2011). Küng, Hans: Projekt Weltethos. München 1992. Piper Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Zukunft denken – die Gegenwart gestalten. Handbuch für Schule, Unterricht und Lehrerbildung zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“. Weinheim und Basel 1997. Beltz Lenzen, Wolfgang: Sex, Leben, Tod und Gewalt – Eine Einführung in die Angewandte Ethik/Bioethik. Berlin/Münster 2013. LIT-Verlag Linke, Detlef: An der Schwelle zum Tod. In: Gehirn & Geist 03/2003 Linke, Detlef: Das Gehirn. München 32002. C. H. Beck Lohrmann, Julia: Geschichte der Menschenrechte. Online: www.planet-wissen.de/politik_geschichte/menschenrechte/ geschichte_der_menschenrechte/index.jsp (abgerufen am 19.10.2011). Lücker, Maria Alberta (Hrsg.): Religionen, Friede, Menschenrechte. Dokumentation der ersten Weltkonferenz der Religionen für den Frieden, Kyoto 1970. Wuppertal 1971. Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. In: Weinkauf, Wolfgang (Hrsg.): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte. Stuttgart 2001. Reclam Martin, Gottfried: Sokrates in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1967. Rowohlt Martin, Ruth: Zeitvertrauen. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die Zukunft denken – die Gegenwart gestalten. Handbuch für Schule, Unterricht und Lehrerbildung zur Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“. Weinheim und Basel 1997. Beltz Martin: Contra Organspende. Online: http://de.answers.yahoo. com/question/index?qid=20080127153416AAkbf7q (abgerufen am 27.02.2012). McKenna, Paul: The Golden Rule Across the World’s Religions. Online: www.scarboromissions.ca/Golden_rule/ sacred_texts_en.php (abgerufen am 30.05.2012; Übersetzung jeweils Jörg Peters). Michael, Heike: Hinduismus. In: Grabner-Haider, Anton/Prenner, Karl (Hrsg.): Religionen und Kulturen der Erde. Ein Handbuch. Darmstadt 2004. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Mill, John Stuart: Der Utilitarismus. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Dieter Birnbacher. Stuttgart 2002. Reclam Mirandola, Giovanni Pico della: De Dignitate Hominis. Lateinisch und Deutsch. Eingeleitet von Eugenio Garin. Übersetzt von Hans H. Reich. Bad Homburg, Berlin, Zürich 1968. Gehlen Moll, Jörg: Dem Glück auf der Spur. Transskript aus: Die Entdeckung des Glücks. Eine Reportage von Jörg Moll. ZDF/ARTE 2003 Morris, Tom: Philosophie für Dummies. Sonderausgabe. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Aref Banakonandeh. Weinheim 2005. WILEY-VCH Verlag Müller, Eva. In: Sänger, Monika (Hrsg.): Abenteuer Ethik 3 – Baden-Württemberg. Bamberg 2008. C.C.Buchner Neysters, Peter/Schmitt, Karl Heinz: Denn sie werden getröstet werden. Das Hausbuch zu Leid und Trauer. Sterben und Tod. München 1993. Kösel Nida-Rümelin, Julian: Wo die Menschenwürde beginnt. In: Der Tagesspiegel, 03.01.2001 Nienhaus, Lisa/von Petersdorff, Winand: Jedes Leben hat seinen Preis. In: FAZ-Sonntagszeitung, 10.08.2008 Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden. 2. Band. Darmstadt 1960. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Nussbaum, Martha: Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt/M. 1999. Suhrkamp Nu r z u Pr üf zw ck e Ei ge tu m d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |