Volltext anzeigen | |
Literaturverzeichnis 199 Schmidt, Walter: Neue Normen. In: Tagesspiegel, 23.08.2008. Online: www.tagesspiegel.de/berlin/schule/erziehung-neuenormen/ 1284862.html (abgerufen am 07.04.2014). Schopenhauer, Arthur: Aphorismen. Online: http://gutenberg. spiegel.de/buch/4996/5 (abgerufen am 07.05.2014). Schramm, Stefanie: Kann man Glück lernen? In: Die Zeit, 29.12.2011 Schülerduden Politik und Gesellschaft: Hrsg. und bearbeitet von der Redaktion Schule und Lernen in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans Boldt, Prof. Dr. Hede Prehl, Prof. Dr. D.C. Umbach. Mannheim 52005. Duden Schülerduden Religion und Ethik. Hrsg. und bearbeitet von der Redaktion Schule und Lernen. Mannheim 2008. Bibliographisches Institut &F.A. Brockhaus AG Schumann, Hans Wolfgang: Der historische Buddha. München 1982. Eugen Diederichs Seele, Katrin: Was soll ich tun? Antworten aus dem Hindu-Dharma. In: ZDPE 01/2009 Seligman, Martin E. P.: Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Aus dem Englischen von Siegfried Brockert. Bergisch Gladbach 62009. Bastei Lübbe Seneca: Vom glücklichen Leben. Übersetzt von Heinz Berthold. Frankfurt/M. 1992. Insel Shell Jugendstudie 2010. Online: www.shell.de/home/content/ deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study (abgerufen am 25.01.2012). Singer, Peter: Wie sollen wir leben? Ethik in einer egoistischen Zeit. Aus dem Englischen von Hermann Vetter. München 1999. Dtv Singer, Peter: Praktische Ethik. Aus dem Englischen übersetzt von Oscar Bischoff, Jean-Claude Wolf, Dietrich Klose, Susanne Lenz. Stuttgart 32013. Reclam Spiegel special 02/1999. (Texte von Sybil Gräfin Schönfeldt und Dennis Balthasar) Spierling, Volker: Kleine Geschichte der Philosophie. Große Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Erweiterte Neuausgabe. München, Zürich 2006. Piper Staeck, Lothar: Wie wirkt Alkohol? In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Alkohol. Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 5-10. Köln 2004 Stiftung Weltethos: Konfuzianische Tugenden. Online: www. global-ethic-now.de/gen-deu/0b_weltethos-und-religionen/ 0b-03-01-chin-religion/0b-03-0121-tugenden.php (abgerufen am 03.07.2014). Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart 1991. Reclam Strunz, Ulrich: forever young. Das Erfolgsprogramm. München 1999. Gräfe und Unzer Student, Johann Christoph: Was versteht man unter Hospiz? Online: http://christoph-student.homepage.t-online.de/41518/ 41548.html (abgerufen am 19.11.2010). Student, Johann Christoph: Zu Hause sterben. Hilfen für Betroffene und Angehörige. © 2009, Professor Dr. med. Dr. h.c. J.C. Student, Deutsches Institut für Palliative Care, Bad Krozingen 92009. Online: http://christoph-student.homepage.t-online.de/ Zu%20Hause%20sterben%2009.pdf?foo=0.6762176101188486 (abgerufen am 23.12.2013). Taylor Mill, Harriet: Über Frauenemanzipation. In: Die Hörigkeit der Frau. Texte zur Frauenemanzipation. Hrsg. und eingeleitet von Hannelore Schröder. Übersetzt von Sigmund Freud. Frankfurt/M. 1976. Syndikat terre des hommes (Hrsg.): Kinderarbeit. Was wir tun können. Redaktion Wolf-Christian Ramm (verantwortlich), Barbara Küppers. Osnabrück 22012. Online: www.tdh.de/fileadmin/user_ upload/inhalte/10_Material/Themeninfos/2013-11_ Verbraucherbroschuere.pdf (abgerufen am 11.08.2014). Tschirner, Martina. In: Riedel, Hartwig (Hrsg.): Politik 21. Nordrhein-Westfalen. Bamberg 2012. C.C.Buchner Unseld, Werner: Von den letzten Dingen – Sterben, Tod und Trauer auf dem Land (Ausstellungstext, unveröffentlicht; Ausstellung 1989 im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und teilweise im Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Schloss Hohentübingen) Ustinov, Peter: Achtung! Vorurteile. Hamburg 2005. Rowohlt Vaas, Rüdiger: Wie das Gehirn sein Urteil fällt. In: Bild der Wissenschaft 01/2008 Varwig, Cornelia: Aufstieg oder Ausstieg. In: bild der wissenschaft 08/2011 Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Online: www.un.org/depts/german/grunddok/ ar217a3.html (abgerufen am 23.10.2011). Volz, Rainer/Zulehner, Paul M.: Männer in Bewegung: zehn Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ein Forschungsprojekt der Gemeinschaft der Katholischen Männer Deutschlands und der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Baden-Baden 2009. Nomos Vopel, Klaus W.: Interaktionsspiele für Jugendliche. Teil 1. Salzhausen 102012. iskopres Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. §14 Die sokratische Methode der Begriffsbestimmung. Online: www.textlog.de/6118.html?print (abgerufen am 14.07.2014). Watts, Alan: Der Lauf des Wassers. Eine Einführung in den Taoismus. Übersetzt von Susanne Schaup. Frankfurt/M. 1983. Suhrkamp Webb, John Carl. Online: www.learn-line.nrw Weiß, Bertram: Leiden bis zur ewigen Ruhe. In: GEO kompakt 16/2007 Wetz, Franz Josef: Die Würde der Menschen ist antastbar. Eine Provokation. Stuttgart 1998. Klett-Cotta Wiesing, Urban (Hrsg): Ethik in der Medizin. Unter Mitarbeit von Johann S. Ach, Matthias Bomuth und Georg Marckmann. Stuttgart 2000. Reclam Wildberg, Roland: Die Opa Verkleidung. Online: www.autobild.de/ artikel/vw-spezialanzuege-simulieren-alter-982961.html (abgerufen am 08.02.2012). Xenophon: Erinnerungen an Sokrates. Übersetzt von Rudolf Preiswerk. Stuttgart 1980. Reclam Zagal, Héctor/Galindo, José: Ethik für junge Menschen. Aus dem Spanischen übersetzt von Bernd Goebel. Stuttgart 2000. Reclam Zitelmann, Arnulf: Nur dass ich ein Mensch sei. Die Lebensgeschichte Immanuel Kants. Weinheim, Basel 2009. Beltz & Gelber Songtexte Lennon, John/McCartney, Paul: Let it be. ©Sony/ATV-Tunes LLC, Sony/ATV Music Publishing (Germany) GmbH, Berlin Nu r z u P üf zw ck Ei ge tu m es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |