Volltext anzeigen | |
M4 Aufstieg des ersten bemannten Heißluftballons im Jahre 1783 in Paris. Nachträglich kolorierte Radierung, 18. Jh. Die Brüder Etienne und Michel de Mont golfi er stellten in der väterlichen Papierfabrik Versuche mit leichten, rauchgefüllten Papier säcken an, die sie aufsteigen ließen. Am 21. November 1783 startete der erste bemannte Heißluftballon. Er bestand aus Leinwand, war mit Papier gefüttert und mit einem Netz aus Hanf überzogen. Der Aufstieg des Heiß luft ballons galt als Zeichen eines neuen Zeitalters. M5 Mikroskop aus dem 17. Jh. 1. Erkläre, was Rationalismus bedeutet (M 1). Zeige die Verbindung zur Aufklärung (siehe Seite 152). 2. Welche der wissenschaftlichen Errungenschaften sind euch bekannt? In formiert euch über die Namen und Sachverhalte, die euch noch unbekannt sind, oder schlagt in Lexika nach (M 2 und M 3). Verfasst für euer Portfolio kurze Beiträge zu den einzelnen Forschern. M1 Über den richtigen Vernunft gebrauch Der aus Frankreich stammende Mathematiker und Philosoph René Descartes (1596-1650) schafft mit seinen Schriften die Grundlagen für das moderne Weltbild. Von ihm stammt der Satz: „Ich denke, also bin ich.“ In seiner „Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunft ge brauchs“ (1637) legt er unter anderem seine Erkenntnis methode dar. Seine erste Vorschrift lautet: Die erste Vorschrift besagt, niemals eine Sache als wahr anzuerkennen, von der ich nicht ganz sicher und einleuchtend erkenne, dass sie wahr ist: d. h. Übereilung und Vorurteile sorgfältig zu vermeiden und über nichts zu urteilen, was sich meinem Denken nicht so klar und deutlich darstellt, dass ich keinen Anlass hätte, daran zu zweifeln. Karl Vorländer, Philosophie der Neuzeit. Geschichte der Philosophie IV, Reinbek 1966, S. 126 (vereinfacht) 153Mit Material arbeiten ˘ Internettipp: Über die Homepage des Deutschen Museums in München (www.deutsches-museum.de) kannst du Informationen über viele Meisterwerke der Naturwissenschaft und Technik erhalten. Mathematik 1614 Logarithmen tafel Napier 1637 Analytische Geometrie Descartes 1665 Infi nitesimal rechung Newton/Leibniz 1788 Darstellende Geometrie Monge Biologie und Chemie 1618 Blutkreislauf Harvey 1735 Natürliches System der Lebewesen Linné 1747 Zuckergehalt der Rübe Marggraf 1766 Wasserstoff Cavendish 1771 Sauerstoff Scheele Physik 1609 Fallund Pendel gesetze Galilei 1609-19 Planeten gesetze Kepler 1618 Brechung des Lichtes Snellius 1662 Gasgesetz Boyle 1666 Gravitations gesetze Newton 1790 Berührungs elektrizität Galvani M2 Entwicklungen und Entdeckungen M3 Erfi ndungen Viele wissenschaftliche Entdeckungen werden erst durch neue Hilfsmittel und Verfahren möglich. Technische Verfahren, Werkzeuge und Geräte 1623 Rechenmaschine Schickard 1649 Luftpumpe Guericke 1673 Multipliziermaschine Leibniz 1693 Porzellan (in Europa) Tschirnhaus 1752 Blitzableiter Franklin 1769 Dampfmaschine Watt 1783 Heißluftballon Montgolf ier Beobachtungsund Messinstrumente 1590 Mikroskop Janssen 1657 Pendeluhr Huygens 1669 Spiegelteleskop Newton 1718 Quecksilberthermometer Fahrenheit 4492_1_1_2013_134_163.indd 153 28.02.13 15:02 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |