Volltext anzeigen | |
163Mit Material arbeiten ˘ Internettipp: Den kompletten Text der Unabhängigkeitserklärung fi ndest du unter www.verfassungen.de M2 Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika. Handschriftlicher Entwurf von Thomas Jefferson, mit Korrekturen von Benjamin Franklin und John Adams, Juni 1776 (Ausschnitt). M1 Die „Virginia Bill of Rights“ Die „Grundrechte“ vom 12. Juni 1776 werden Teil der Verfassung von Virginia. Abschnitt 1. Alle Menschen sind von Natur aus in gleicher Weise frei und unabhängig und besitzen bestimmte angeborene Rechte, welche sie ihrer Nachkommenschaft durch keinen Vertrag rauben oder entziehen können, wenn sie eine staatliche Verbindung eingehen, und zwar den Genuss des Lebens und der Freiheit, die Mittel zum Erwerb und Besitz von Eigentum und das Erstreben und Erlangen von Glück und Sicherheit. Abschnitt 2. Alle Macht ruht im Volke und leitet sich folglich von ihm her; die Beamten sind nur seine Bevollmächtigten und Diener und ihm jederzeit verantwortlich […]. Abschnitt 5. Die gesetzgebende und die vollziehende Gewalt des Staates sollen von der richterlichen getrennt und unterschieden sein […]. Abschnitt 6. Die Wahlen der Abgeordneten, die als Volksvertreter in der Versammlung dienen, sollen frei sein […]. Abschnitt 12. Die Freiheit der Presse ist eines der starken Bollwerke der Freiheit […]. Abschnitt 15. Eine freie Regierung und die Segnungen der Freiheit können einem Volke nur erhalten werden durch strenges Festhalten an der Gerechtigkeit, Mäßigung, Enthaltsamkeit, Sparsamkeit und Tugend […]. Abschnitt 16. […] alle Menschen sind gleicherweise zur freien Religions aus übung berechtigt, entsprechend der Stimme ihres Gewissens. Günther Franz (Hrsg.), Staatsverfassungen, München 31975, S. 7 ff. 1. Untersuche, welche Ideen der Aufklärung (siehe hier Seite 154 f.) sich in M 1 und M 3 wiederfi nden. 2. Erkläre, an wen und gegen wen sich die Unab hängigkeitserklärung (M 3) richtet. 3. Schreibe aus der Sicht eines königstreuen englischen Berichterstatters einen Artikel über die Unabhängigkeitserklärung (M 3). 5 10 15 20 25 M3 Die „Declaration of Indepen dence“ Am 4. Juli 1776 erklären die Abgeordneten des Zweiten Kontinentalkongresses einstimmig: Folgende Wahrheiten halten wir für selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dass dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingesetzt werden, die ihre rechtmäßige Macht aus der Zustimmung der Regierten herleiten; dass, wann immer irgendeine Regierungsform sich als diesen Zielen abträglich erweist, es Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen und diese auf solchen Grundsätzen aufzubauen und ihre Gewalten in der Form zu organisieren, wie es ihm zur Gewährleistung seiner Sicherheit und seines Glückes geboten zu sein scheint […]. Daher tun wir, die […] Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika […] kund […], dass diese Vereinigten Kolonien freie und unabhängige Staaten sind und es von Rechts wegen bleiben sollen; dass sie von jeglicher Treuepfl icht gegen die englische Krone entbunden sind; und dass jegliche politische Verbindung zwischen ihnen und dem Staate Großbritannien vollständig gelöst ist und bleiben soll; und dass sie als freie und unabhängige Staaten das Recht haben, Krieg zu führen, Frieden zu schließen, Bündnisse einzugehen, Handel zu treiben und alle anderen Handlungen vorzunehmen und Staatsgeschäfte abzuwickeln, zu denen unabhängige Staaten rechtens befugt sind. Willi Paul Adams/Angela Meurer Adams (Hrsg.), Die Amerikanische Revolution in Augenzeugenberichten, München 1976, S. 262 f. und 266 5 10 15 20 25 30 4492_1_1_2013_134_163.indd 163 28.02.13 15:03 N r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |