Volltext anzeigen | |
Orientierung gewinnen 13 Palermo Gft. Veszprém F A T I M I D E N K A L I F A T Birka Haithabu/Schleswig Wollin Kairuan Nikaia lin d KGR. SCHOTTLAND KGR. ENGLAND Durham York London Canterbury Dorchester Le Mans Nantes Poitiers Limoges Orléans Paris Rouen Reims Bordeaux Toulouse Nîmes Navarra a Verdun ArlesAix Marseille Pisa Spoleto Rom Neapel Brindisi Mailand Genua Pavia Ivrea Genf Lausanne Trier Aachen Besançon St. Gallen Reichenau Augsburg Regensburg Bamberg Köln Bremen Frankfurt Mainz Worms Straßburg KGR NORWEGEN KGR SCHWEDEN KGR DÄNEMARK Quedlinburg Magdeburg Prag Breslau Posen Gnesen Krakau Hamburg Ribe Aarhus Odense Przemysl Turow Smolensk Polozk Pskow (Pleskau) Tschernigow Kiew Cherson Tmukarakan Preslav Konstantinopel Nikomedia Ankyra Kaisareia Sinope Trapezunt Antiocheia Attaleia Sardes Damaskus Philipopel Saloniki Belgrad Spalato (Split) GranRaab Salzburg Aquilea Venedig Reggio Ravenna N A V A R R A GFT. BARCELONA A R E I C H D E R Z I R I D E N K o r s i k a S a r d i n i e n Gotland K G R . U N G A R N K R O A T I E N H Z M . P O L E N K I E W E R R E I C H K r e t a M a l t a Gft. Bretagne Hzm. Normandie Hzm. Guyenne Gft. ToulouseHzm.Gascogne Lombardei Verona Hzm. Kärnten Hzm. Schwaben Hzm. Bayern Hzm. Böhmen Mähren Franken Niederlothringen Oberlothr. Friesland Hzm. Sachsen Mark Meißen Mark Lausitz Nordmark Mark der Billunger P e l o p o n n e s S i z i l i e n Z y p e r n K r i m K G R . ARAGON Veszprém 0 600 km200 400 Reich der Ottonen oberhalb der Alpen (Ostfranken) zu diesem Reichsteil gehörende Gebiete Königreich Italien Kirchenstaat und vom Papst beanspruchte Gebiete Reich der französischen Könige (Westfranken) mit weitgehend unabhängigen Reichsteilen Königreich Burgund Byzantinisches Reich vom Byzantinischen Reich beanspruchte Gebiete arabisch-islamische Staaten { GFT Grafschaft HZM Herzogtum KGR Königreich Reich der Ottonen 3 Europas Mitte um 1000. e 1300 1400 1500 1600 15. Jh.: Die „Hanse“ erlebt ihren Höhepunkt 1700 4 Mittelalterspektakel im Kloster Anrode bei Mühlhausen. Plakat von 2010. Seit den 1980er-Jahren fi nden mehr oder weniger regelmäßig Mittelmärkte und -spektakel statt. Auf ihnen treten Feuerschlucker, Musiker, Akrobaten und Kunsthandwerker auf, werden mittelalterliche Schmuckstücke, Kleider sowie Waffen (Schwerter, Bögen etc.) verkauft und fi nden Ritterturniere statt. Die Veranstalter und Akteure wollen damit Geld verdienen. Nicht immer kümmern Sie sich dabei um eine historisch zuverlässige Darstellung. Es gibt aber auch Vereine und Gruppen, die den mittelalterlichen Alltag ziemlich genau nachbilden. 4492_1_1_2013_010_025.indd 13 28.02.13 14:49 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |