Volltext anzeigen | |
Ausblick – Mit Material arbeiten 205 ˘ Lesetipp: Nationalhymnen. Texte und Melodien, Stuttgart 2006 M1 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Stich von Christian Hoffmeister nach einer Zeichnung von Ernst Fröhlich, um 1850. Hoffmann hatte das Lied am 27. August 1841 dem Hamburger Verleger Julius Campe verkauft. Wenige Tage später erschien das Lied als Vierblattdruck, begleitet von den Noten der „KaiserHymne“ von Joseph Haydn. Übrigens: Turner sangen das Lied zum ersten Mal am 5. Oktober 1841 in Hamburg. Französische Ansprüche 1840 forderten französische Zeitungen, die Grenze Frankreichs solle wie zur Zeit Napoleons der Rhein sein. Deutsche Zeitungen protestierten. Der aus Bonn stammende Dichter Nikolaus Becker beschwor den „freien deutschen Rhein“. Selbst Fürsten, die bis dahin alle gesamtdeutschen Ziele abgelehnt hatten, unterstützten die nationale Bewegung. Immer mehr Menschen fühlten sich nicht mehr nur als Preußen, Hannoveraner, Sachsen oder Bayern, sondern als Deutsche. Das Lied der Deutschen entsteht Ende August 1841 schrieb August Heinrich Hoffmann während eines Besuches der Nordseeinsel Helgoland „Das Lied der Deutschen“. Der Verfasser hatte ein Jahr zuvor mit seinen „Unpolitischen Liedern“ die Zustände im Deutschen Bund spöttisch kritisiert. Dafür verlor er 1842 seine Professur an der Universität Breslau und wurde aus mehreren deutschen Staaten und Städten ausgewiesen – allein dreimal aus seinem Heimatort, nach dem der Dichter sich „von Fallersleben“ (heute ein Stadtteil von Wolfsburg) nannte. Eine Hymne für die Deutschen 1. Verfasse eine Kurzbiografi e über August Heinrich Hoffmann. 2. Prüft den Vorwurf, der Text des „Liedes der Deutschen“ sei teilweise aggressiv und nationalistisch (M 1). 3. In der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1952 die dritte Strophe des „Liedes der Deutschen“ als Nationalhymne gesungen. Seit dem 3. Oktober 1990 gilt sie auch für das wiedervereinigte Deutschland. Nennt mögliche Gründe für die Beschränkung auf die dritte Strophe. 4. Sucht die Texte der französischen und britischen Nationalhymnen (siehe Lesetipp). Informiert euch über deren Entstehung. Arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte heraus. Das Lied der Deutschen Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält. Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt – Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang. Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang! Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand – Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe deutsches Vaterland! 5 10 15 20 ˘ Internettipps: Informationen über Hoffmann von Fallers leben fi ndest du unter www.von-fallers leben.de; zur Nationalhymne siehe www.wissen.de/die-wechselvollegeschichte-der-deutschen-nationalhymne 4492_1_1_2013_192_214.indd 205 28.02.13 15:06 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |