Volltext anzeigen | |
223Mit Material arbeiten 1. M 1 zeigt den Gründungsakt des neuen „Reiches“ und damit die Grundlage der neuen Verfassung. Nenne sie! 2. Untersuche das Verfassungsschema (M 2). Nenne das Verfassungsorgan, das die größte Macht hat. 3. Preußen hat sich in der Verfassung großen Einfl uss gesichert. Erläutere die Aussage (M 2). 4. Verfasse aus der Sicht eines Liberalen oder eines Sozialdemokraten Antworten auf die Aussagen über den Reichstag (M 3). 5. Vergleiche die Verfassung von 1871 (M 2) mit dem Verfassungsentwurf von 1848/49 (M 1, Seite 213). M 2 Die Reichsverfassung von 1871. Diese Verfassung blieb bis 1918 in Kraft. M 1 Erste Seite der Reichsverfassung von 1871. Auf dieses Blatt der Verfassung hat Bismarck handschriftlich eingefügt: „Entwurf“ (oben); „Reichs“ (zweite Zeile); „S[eine] M[ajestät] der König von Bayern, S[eine] M[ajestät] der König von Württemberg“ (rechts am Rand); „deutsches Reich“ (darunter). M 3 Über den Reichstag Der Historiker und nationalliberale Reichs tagsabgeord nete Heinrich von Sybel urteilt 1871: Auch wenn eine Volksvertretung, wie in Deutschland und Nordamerika, nicht die Kraft besitzt, Minister einund abzusetzen, so ist schon ihr Dasein und ihre Debatte, ihre Kritik des Budgets und ihre Befugnis, misslungene Gesetzesentwürfe zu vernichten, eine höchst bedeutende Schranke gegen jeden willkürlichen Absolutismus der Regierung. Diese Regierung aber in fester Hand und den Wogen der unberechenbaren Stimmungsmache im Volk entzogen zu wissen, erscheint uns […] als unschätzbarer Segen. Der Gutsbesitzer und konser vative Reichstagsabgeordnete Elard von Oldenburg-Januschau sagt am 29. Januar 1910 im Reichstag: Der König von Preußen und der Deutsche Kaiser muss jeden Moment imstande sein, zu einem Leutnant zu sagen: „Nehmen Sie zehn Mann und schließen Sie den Reichstag.“ Michael Epkenhans/Andreas von Seggern, Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900, a. a. O., S. 30 Deutscher Kaiser (König von Preußen) Vertritt das Reich völkerrechtlich. Oberbefehlshaber des Bundesheeres und der Reichsmarine Reichskanzler* ReichsregierungBundesrat58 Vertreter der 25 Landesregierungen, davon aus Preußen 17 Kontrolliert Gesetzgebung und Verwaltung. Löst mit Zustimmung des Kaisers den Reichstag auf. wahlberechtigte Männer Frauen: ohne politische Rechte Landesregierungen 25 Bundesstaaten Landtage gemeinsame Gesetzgebung *und preußischer Ministerpräsident Männer wählen gemäß dem Wahlrecht der Länder (in 3/5 des Reichsgebiets galt das Drei-Klassen-Wahlrecht) Männer über 25 Jahre wählen nach dem allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrecht verfassungsändernde Gesetze können im Bundesrat durch 14 Gegenstimmen abgelehnt werden Reichstag Beschließt Gesetze und bewilligt den Haushalt (Budgetrecht). 397 Abgeordnete auf 3 Jahre, ab 1890 auf 5 Jahre gewählt. beruft ein ernennt und entlässt leitet sitzt vor entsenden 5 10 15 ˘ Internettipp: den vollständigen Text der Verfassung fi ndest du unter www.verfassungen.de 4492_1_1_2013_215_227.indd 223 28.02.13 15:08 Nu r z u Pr üf zw ck e Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rl gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |