Volltext anzeigen | |
Ausblick – Mit Material arbeiten 241 M2 Der trostlose Zustand Als Bevollmächtigter des „Allgemeinen Deutschen Handels und Gewerbe vereins“ legt Friedrich List der Bundesversammlung 1819 eine Bittschrift vor: Achtunddreißig Zollund Mautlinien* in Deutschland lähmen den Verkehr im Innern und bringen ungefähr dieselbe Wirkung hervor, wie wenn jedes Glied des menschlichen Körpers unterbunden wird, damit das Blut ja nicht in ein anderes überfl ieße. Um von Hamburg nach Österreich, von Berlin in die Schweiz zu handeln, hat man zehn Staaten zu durchschneiden, zehn Zollund Mautordnungen zu studieren, zehn Mal Durchgangszoll zu bezahlen. Wer aber das Unglück hat, auf einer Grenze zu wohnen, 1. Beschreibe die Verdienste Lists um die Einigung Deutschlands (M 1 und M 2). 2. Begründe, weshalb Metternich den Zollverein fürchtete (M 3 und M 4). M1 Friedrich List. Pastell nach einer Lithografi e von Josef Krie huber, um 1845. Friedrich List wurde 1789 in Reutlingen ge boren. 1822 verurteilte man den Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Journalisten in Württemberg wegen Aufhetzung gegen die Staatseinrichtungen zu Festungshaft. 1825 wurde er gegen das Versprechen freigelassen, unverzüglich auszuwandern. List ging in die USA. Fünf Jahre später kehrte er zurück und begann, sich für die Einheit Deutschlands, für den Deutschen Zollverein und den Bau von Eisenbahnen einzusetzen. Sein rastloses Leben beendete er 1846 selbst. 5 10 15 20 25 30 35 wo drei oder vier Staaten zusammenstoßen, der verlebt sein ganzes Leben mitten unter feindlich gesinnten Zöllnern und Mautnern, der hat kein Vaterland […]. Die alleruntertänigst Unterzeichneten […] wagen es demnach, einer hohen Bundes versammlung die alleruntertänigste Bitte vorzutragen: 1. dass die Zölle und Mauten im Innern Deutschlands aufgehoben, dagegen aber 2. ein auf dem Grundsatz der Retor sion** beruhendes Zollsystem gegen fremde Nationen aufgestellt werden möchte, bis auch sie den Grundsatz der europäischen Handelsfreiheit anerkennen. Manfred Görtemaker, Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Bonn 41994, S. 142 ** Retorsion: ein fremder Zoll soll durch einen eigenen Zoll aufgehoben bzw. abgewehrt werden M3 Der Zollverein aus der Sicht Österreichs Noch bevor der Deutsche Zollverein in Kraft tritt, schreibt der österreichische Kanzler Fürst Klemens von Metternich im Juni 1833 seinem Kaiser: Die Grundidee [des Zollvereins] […] besteht in vollkommener gegenseitiger Freiheit des Handels zwischen den Vereinsstaaten, einem übereinstimmenden Zollsys tem nach gleichen Tarifsätzen; endlich in Gemein schaftlichkeit der Schutzmaßregeln für die einheimische Produktion der im Vereine begriffenen Länder gegen die Konkurrenz der dem Vereine fremden Gebiete. Alles dieses aber unter preußischem Schutze und preußischer Präponderanz*. Manfred Görtemaker, Deutschland im 19. Jahrhundert, a. a. O., S. 147 * Präponderanz: Übergewicht K G R P R E U S S E N Ö S T E R R E I C H R U S S L A N D SCHWEIZ FR AN KBE LG IEN NIE DER LAN DE Lauen burg KGR Hannover Hannover Bremen Nassau Frankfurt Thüring. Staaten Anhalt Bayern Köln München Wien Leipzig Dresden Breslau FrankfurtBerlin Danzig Königsberg Pfalz (bayr.) Baden Württemberg Sachsen Donau Elbe Elbe Oder Weichsel Rhein N o r d s e e O s t s e e LUXEMBURG Hamburg Mecklenburg-Schwerin Lübeck RE ICH DÄNEMARK He s se nHZM KFSMHessen KGR GHZM KGR KGRElsass-Lothri ngen GRH ZM KGR GHZM K S R K S T HZM Schleswig GHZM GHZM Oldenburg KG R KG R KG R HZM M.-Strelitz HZM HZM Holstein GHZM Großherzogtum HZM Herzogtum KFSM Kurfürstentum KGR Königreich KSR Kaiserreich KST Kaisertum 0 200 km100 Um 1830 bestanden in Thüringen folgende Kleinstaaten: Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg, Gotha, Sachsen-Altenburg, SchwarzburgRudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß-Greiz, Reuß-Schleiz (bis 1848), Reuß-Lobenstein/Ebersdorf und Reuß-Gera. Deutscher Zollverein 1834 Anschlüsse bis 1854 Anschlüsse seit 1867 Zusammenschluss zum Deutschen Reich 1871 M4 Der Deutsche Zollverein. 5 * Maut: Gebühr für Straßenund Brückenbenutzung 4492_1_1_2013_228_249.indd 241 04.03.13 10:31 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |