Volltext anzeigen | |
243Mit Material arbeiten 1. In M 1 werden Argumente für den Eisenbahnbau genannt. Liste sie in einer Tabelle auf. 2. Erkläre, worin die wirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn liegt (M 1 und M 2). 3. Vergleiche die Reisedauer Berlin-Leipzig mit der Schnellpost und der Eisenbahn (M 2) sowie mit dem ICE von heute. 4. Beschreibe, was den Zeichner (M 3) und den Zeitungsreporter (M 4) an der Eröffnungsfahrt beeindruckte. M3 Der „Adler“ kommt. Zeitgenössische Lithografi e. Am 7. Dezember 1835 fuhr zwischen Nürnberg und Fürth Deutschlands erste Eisenbahn. Der Dampfl okomotive hatte man den Namen „Adler“ gegeben. Sie stammt aus der englischen Fabrik Stephenson und wurde von einem Briten gefahren, die Schienen kamen aus einem deutschen Eisenwerk in Neuwied, die Wagen hatten fränkische Handwerker hergestellt, und fi nanziert hatten das Unternehmen mehrere private Geldgeber. 5 10 15 20 25 30 5 10 M1 Vorteile der Eisen bahn 1825 schreibt der rheinische Unternehmer Friedrich Harkort in einer Zeitung: Durch die rasche und billige Fortschaffung der Güter wird der Wohlstand eines Landes bedeutend vermehrt, welches Kanäle, schiffbare Ströme und gute Landstraßen hinlänglich beweisen […]. Größere Vorteile als die bisherigen Mittel scheinen Eisenbahnen zu bieten […]. Alle Zechen an der Ruhr erhielten durch eine Eisenbahn den unschätzbaren Vorteil eines raschen, regelmäßigen Ab satzes unter großen Frachtersparungen. Inner halb zehn Stunden könnten 1 000 Zentner von Duisburg nach Arnheim geschafft werden; die Lastkähne liegen allein acht Tage in Ladung […]. Die Eisenbahnen werden manche Revolutionen in der Handelswelt hervorbringen. Man verbinde Elberfeld, Köln und Duisburg mit Bremen oder Emden, und Hollands Zölle sind nicht mehr! Der württembergische Staatsrechtler und Politiker Robert von Mohl meint in den 1840er-Jahren: Es entstehen neue Verhältnisse aller Art, deren allseitige Entwicklung noch völlig unabsehbar ist […]. Die arbeitende Klasse vermag ihre Dienste in weit größeren Kreisen anzubieten […]. Die Versetzung großer Trup pen massen an bedrohte Punkte ist in wenigen Stunden möglich […]. Die Märkte der großen Städte können aus großer Entfernung mit allen Lebensmitteln, namentlich auch mit Vieh, im besten Zustande versehen, leicht verderbliche Erzeugnisse an früher ganz unzugängliche Absatzorte befördert, mangelnde Waren in kürzester Zeit erlangt, somit die Zinsen großer Vorräte erspart werden. Es werden Kulturen und Gewerbe […] auch an entfernten Plätzen bei billigen Arbeits löhnen, Rohstoffen und bewegenden Kräften ausführbar. Wilhelm Treue/Karl-Heinz Manegold, Quellen zur Geschichte der industriellen Revolution, Göttingen 21979, S. 69 und 86 f. M4 Es geht los ... Das Stuttgarter „Morgenblatt für gebildete Stände“ berichtet am 8. Dezember: Ein Kanonenschuss verkündete den Abgang des ersten Zuges. Alle 9 Wagen waren angefüllt und mochten etwa 200 Personen fassen. [...] Der Wagenlenker ließ nach und nach die Kraft des Dampfes in Wirksamkeit treten. Aus dem Schlot fuhren nun die Dampfwolken in gewaltigen Stößen, die sich mit dem schnaubenden Ausatmen eines riesenhaften [...] Stieres vergleichen lassen. Die neun Wagen [...] fi ngen an, sich langsam zu bewegen, bald aber wiederholten sich die Ausatmungen des Schlots immer schneller und die Wagen rollten dahin, dass sie in wenigen Augenblicken den Augen der Nachschauenden entschwunden waren. [...] Die erste Festfahrt war in neun Minuten vollendet, und somit eine Strecke von 20 000 Fuß [6,5 km] zurückgelegt. Wilhelm Treue/Karl-Heinz Manegold, a. a. O., S. 72 f. M2 Fahrzeiten Reisedauer in Stunden km Strecke Schnellpost Eisenbahn (1841) (1851) 290 Berlin-Hamburg 31 V 8 320 Berlin-Hannover 32 6 174 Berlin-Dresden 17 5 V 215 Berlin-Leipzig 17 W 7 85 Halle-Magdeburg 6 2 V 35 Halle-Leipzig 6 V 1 175 Frankfurt-Kassel 20 (1845) 7 (1845) 75 Augsburg-München 6 V (1845) 2 V (1845) 26 Düsseldorf-Elberfeld 3 V (1845) 1 B⁄I (1845) Nach: Klaus Hermann, Die Personenbeförderung bei Post und Eisenbahn …, in: Scripta Mercatura, 2/1977, S. 10 (ergänzt) 4492_1_1_2013_228_249.indd 243 28.02.13 15:09 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |