Volltext anzeigen | |
245Mit Material arbeiten 1. Nenne die Zeichen der Industrialisierung, die auf dem Bild zu erkennen sind (M 1). 2. Gera wurde erst in den 1880er-Jahren zum führenden Standort des Maschinenbaus in Thüringen. Informiere dich über die Gründe für diese Entwicklung. Erste Hinweise liefert die Bildlegende zu M 1. 3. Erkläre den Zusammenhang von Eisenbahnnetz, Roheisenund Steinkohleproduktion und Dampfmaschinen (M 2). 4. Untersuche die Statistik (M 3). Welche Informationen kannst du daraus entnehmen? 5. Beschreibe die industrielle Entwicklung Erfurts (M 4). Was fällt besonders auf? M1 Maschinenbauanstalt und Eisengießerei von Moritz Jahr. Holzstich, um 1860. Im Vordergrund ist die erste Geraer Eisenbahnlinie zu erkennen, heute das Gelände des Geraer Hauptbahnhofes. Die von Ernst Moritz Jahr 1841 in Gera gegründete Maschinenfabrik wurde Ende der 1840erJahre an die Bielitzstraße verlegt. Hier blieb sie bis Ende der 1920er-Jahre. Die Firma stellte vor allem Textilmaschinen her, außerdem Dampf maschinen, Kesselanlagen sowie Stahl kons truktionen für Brücken. M2 Bereiche des industriellen Wachstums in Deutschland EisenbahnRoheisenSteinkohle netz produktion produktion Dampfmaschinen Jahr (km) (Tonnen) (Tonnen) (Zahl) (PS) 1840 469 173 000 3 200 000 – – 1850 856 212 000 5 200 000 1 415 26 354 1860 1 1 088 545 000 12 300 000 10 113 185 000 1870 19 000 1 400 000 26 400 000 – – Nach: Richard Tilly, Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung, Gesammelte Aufsätze, Göttingen 1980, S. 30 (gekürzt; die Angaben wurden abbzw. aufgerundet und beziehen sich in der Regel auf Deutschland in den Grenzen von 1871) M3 Lokomotivenproduktion einiger deutscher Firmen Firma Standort Jahr der Fertigstellung der 1. 100. 500. 1 000. Borsig Berlin 1841 1846 1854 1858 Maffei Hirschau* 1841 1852 1863 1874 Kessler Karlsruhe 1842 1847 1868 1880 Egestorff Linden** 1846 1856 1870 1873 Henschel Kassel 1848 1865 1873 1879 Nach: Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland, Stuttgart 2004, S. 206 (gekürzt) * Hirschau bei München ** Linden bei Hannover ˘ Lesetipp: Wolfgang Mühlfriedel, Die Industrialisierung in Thüringen. Grundzüge der gewerblichen Entwicklung in Thüringen von 1800 bis 1945, Erfurt 2001 M4 Anzahl der Fabriken in Erfurt Industriezweige 1814 1840 1858 1875 Arbeiter 1875 Waffen – – – 1 um 600 Maschinen – 1 2 2 674 Schuhe 2 2 4 6 968 Textil 9 4 3 3 465 Tabak 1 1 3 2 395 Brauereien – – 7 9 174 Nahrungsmittel – – 4 3 ? Sonstige – 1 2 8 343 Summe 12 9 25 34 3 619 Nach: Willibald Gutsche (Hrsg.), Geschichte der Stadt Erfurt, Weimar 21989, S. 286 4492_1_1_2013_228_249.indd 245 28.02.13 15:09 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |