Volltext anzeigen | |
247Ausblick – Mit Material arbeiten M2 Transport von Radreifen. Foto von 1899. M1 Der Dampfhammer „Fritz“. Holzstich von Emil Linner aus der Leipziger „Illustrirten Zeitung“, 1890. Der riesige Schmiedehammer wurde 1861 gebaut und war bis 1911 in Betrieb. Mit seinen 1 000 Zentnern Hammergewicht war er lange der größte Dampfhammer der Welt. M3 Umsatz der Firma Krupp 1850 bis 1900 Jahr Gesamtumsatz davon für (in Mark) Rüstungs güter (in Prozent) 1850 814 418 2,1 1860 3 045 711 10,6 1870/71 29 074 126 44,7 1880/81 40 595 681 25,5 1890/91 55 854 718 27,8 1900/01 119 178 537 34,8 Nach: Klaus Tenfelde (Hrsg.), Bilder von Krupp. Fotografi e und Geschichte im Industriezeitalter, München 1994, S. 35 M4 Krupp und Essen Jahr Belegschaft Einwohner der Firma der Stadt 1830 8 5 457 1840 60 6 325 1850 241 8 734 1860 1 785 18 435 1870 7 172 43 528 1915 69 447 ca. 360 000 Nach: Klaus Tenfelde (Hrsg.), Bilder von Krupp, a. a. O., S. 123 1. Nenne mögliche Gründe, weshalb die Familie Krupp ihren Wohnsitz 1864 (Abb. 3) auf dem Fabrikgelände aufgab. Beachte dazu M 1. 2. Stelle dir vor, du wärest Reporter im Jahre 1915. Schreibe einen Zeitungsartikel über „Krupp und Essen“. Nutze die Abbil dungen und die Tabellen M 3 und M 4. Welche weiteren Informationen hättest du noch gerne? Wo bekommst du sie? 4492_1_1_2013_228_249.indd 247 28.02.13 15:09 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |