Volltext anzeigen | |
Lerntipp 255 1. Stelle fest, welche Städte zwischen 1875 und 1910 am stärksten wuchsen (M 1). Nenne Gründe dafür. 2. Untersuche die Aussagen von M 2 und M 3. Beurteile, inwiefern die Form der Diagramme sinnvoll gewählt wurde. 3. Um 1800 gab eine fünfköpfi ge Maurer familie in Berlin für Ernährung rund 58 %, für Wohnung 14 %, für Heizung 7 %, für Kleidung 6 % und für Sonstiges 15 % ihres Einkommens aus. Nenne die Veränderungen gegenüber 1889 (M 3). Beschreibe Probleme des statistischen Vergleichs. M2 Wie viele Personen pro Wohnung? Nach: Hans J. Teuteberg/Clemens Wischermann, Wohnalltag in Deutschland 1850 1914, Münster 1985, S. 132 Wenn es um Bevölkerungsund Wirtschaftsdaten oder Wahlen geht, brauchen wir Zahlen, um Verhältnisse verstehen und Veränderungen erkennen zu können. Werden sie systematisch ge sammelt, sprechen wir von einer Statis tik. Um statistische Daten anschaulich zu machen, fassen wir sie in Tabellen oder Diagrammen zusammen.* Wie du eine Tabelle bearbeitest, kannst du an M 1 üben: Worüber informiert sie (Thema/Inhalt, Zeit, Raum, Mess größen)? Vergleiche die Zahlen in den drei Spalten für jeweils eine Stadt. Welche Veränderungen siehst du? Suche nach Gründen. Dafür brauchst du weitere Informationen, siehe die Darstellung auf Seite 254. Auch Zahlen muss man kritisch betrachten: Woher kommen sie? Gibt es offensichtliche Lücken in den Datenreihen oder Einwände gegen die Auswahl der bezifferten Inhalte (z. B. Bevölkerungsdaten, deren Grundlage unterschiedliche Grenzen sind)? * Weitere Informationen zum Thema fi ndest du vorne im Buch. Statistiken und Diagramme 54,3 % 15,2 % 5,5 % 22,4 % 2,6 % Ernährung Wohnung Heizung Kleidung Sonstiges Bewohner/ bewohnte Wohnung 5 4,5 4 3,5 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 Berlin München Frankfurt Hamburg M3 Ausgaben einer Berliner Facharbeiterfamilie um 1889. Das Einkommen der Facharbeiterfamilie (Ehepaar und zwei Kinder) betrug 1 700 Mark im Jahr. Sie wohnte zur Miete in einem Zimmer mit Küche. Nach: Hans J. Teuteberg/Clemens Wischermann, Wohnalltag in Deutschland 1850 1914, a. a. O., S. 150 M1 Städte wachsen Einwohnerzahl in Tausend 1800 1875 1910 Berlin 172 967 2071 Breslau 60 239 512 Dortmund 4 58 214 Dresden 60 197 548 Duisburg 4 37 229 Erfurt 17 48 124 Frankfurt a. M. 48 103 415 Hamburg 130 324 931 Hannover 18 107 302 Kiel 7 37 211 Leipzig 30 127 590 München 40 193 596 Nürnberg 30 91 333 Stuttgart 18 107 286 Nach: Wilhelm Treue/Karl-Heinz Manegold, Quellen zur Geschichte der industriellen Revolution, Göttingen 21979, S. 142 f.; Hubert Kiesewetter, Industrielle Revolution in Deutschland 1815 1914, Frankfurt a. M. 1989; S. 135 u. Olaf Zucht, Die Geschichte der Juden in Erfurt von der Wiedereinbürgerung 1810 bis zum Ende des Kaiserreiches, Erfurt 2001, S. 81 f. 4492_1_1_2013_250_267.indd 255 28.02.13 15:10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |