Volltext anzeigen | |
Rollen spielen Manche Ereignisse in der Vergangenheit verstehen wir nur deshalb schwer, weil wir uns das Verhalten der Menschen nicht vorstellen können. Vielleicht ändert sich das, wenn wir eine bestim mte Situation nachspielen. Wir schlüpfen dann in eine fremde Rolle hinein und überlegen uns dabei, was diese Person damals gefühlt, gedacht, gesagt und getan haben könnte. Die Informationen dafür können uns die Quellen liefern. Auf dieser Grundlage versetzen wir uns in die Lage anderer Menschen, in ihre Entscheidungsund Handlungsspielräume und stellen diese zugleich für andere verständlich dar. In einem Rollenspiel sollen Meinungen ausgetauscht werden. Ihr könnt dazu vorbereitete oder abgesprochene Dialoge vortragen. Spannend wird es, wenn ihr spontan auf eine euch vorher unbekannte Äußerung eures Partners antworten müsst. Dabei solltet ihr stets die geschichtliche Ausgangslage berück sich tigen, sodass das Rollenspiel glaubwürdig ausfällt. Vorbereitung • Spielregeln festlegen, Spielleiter und Spielfl äche bestimmen Durchführung • Thema und Situation besprechen: Worum geht es? Welche Vorgaben sind zu beachten? • Rollen verteilen und erarbeiten: Wer ist beteiligt? Mit welchen Gefühlen, Gedanken, Argumenten, Verhaltens weisen, Zielen? • Beobachtungsaufträge an die Zuschauer verteilen • Spiel Auswertung • Die Spieler tauschen ihre Er fahrun gen aus, und die Zuschauer teilen ihre Beobachtungen mit. Bei allem Eifer dürft ihr nicht vergessen: So wie ihr eine Geschichte spielt, hat sie sich in der Vergangenheit nicht zu getragen. Plakate präsentieren Hast du dich allein oder in der Gruppe mit einem Thema gründlich beschäftigt, kannst du dein Arbeitsergebnis anschaulich als Plakate mit Texten, Abbildungen und Grafi ken präsentieren. Üblich sind die Formate DIN A 1 und DIN A 2. Dein Platz ist dennoch begrenzt. Darauf musst du dich einstellen, wenn du den Text abfasst. Ordne deine Ergebnisse wie in einer kurzen Zeitungsmeldung nach Wichtigkeit. Formuliere klar, genau und verständlich in kurzen, einfachen Sätzen wie in einer Inhaltsangabe. Wichtiges verdeutliche mit großen Bildern oder Schaubildern. Dein Plakat bekommt einen Titel, der zur näheren Beschäftigung mit deiner Arbeit einladen und zugleich gut über die wesentlichen Ergebnisse informieren sollte. Das gilt auch für die Überschriften zu den Texten und Abbildungen. Wähle eine einheitliche Schrift in angemessener Größe, sodass sie auch aus größerer Entfernung einwandfrei lesbar ist. Kurze Abschnitte mit knappen Überschriften machen den Text übersichtlich! Dabei ist der Einsatz des Computers hilfreich. Über die Qualität eines Plakats entscheidet nicht allein ein guter Text. Nur mit großen, direkt auf die Infor mation bezogenen Abbildungen und einer sinnvollen Anordnung aller Teile erfüllt das Plakat seinen Zweck. Gestalte dein Plakat vielfältig, übersichtlich und sauber. Achte darauf, dass der Text den Bildanteil nicht übertrifft. Portfolio anlegen Ein Portfolio (von lat. portare: (mit sich) tragen; folium: Blatt, Buchseite) ist etwas anderes. Auf der Grundlage deiner Geschichtsmappe und des Geschichtsbuchs suchst du Themen aus, die dich besonders interessieren und die du vertiefen möchtest. Das Portfolio enthält alle Arbeiten, die du zusätzlich erbracht oder weiterentwickelt hast – und auf die du vielleicht sogar stolz bist. Es ist deine „Schatzkiste“, mit der du zeigen kannst, was du im Geschichtsunterricht selbstständig gestaltet hast. Das Portfolio gibt dir, deinen Mitschülern, deiner Lehrkraft und deinen Eltern Auskunft darüber, wie du beim historischen Lernen vorgegangen bist. Diese Lernberichte können zeigen, was dir schon gut gelungen ist, aber auch, was dir vielleicht noch schwerfällt. Darauf kannst du beim nächs ten Mal zurückgreifen, Bewährtes übernehmen, Schwieriges neu an packen. Weil das Portfolio eine besondere Lernleistung ist, kann es vom Lehrer auch zur Leistungsbewertung herangezogen werden. Einen Lernbericht fi ndest du auf Seite 29. Lerntipps 4492_1_1_2013_Vorsatz_hint1_3.indd 3 28.02.13 15:12 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d s C .C .B uc h er V la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |