Volltext anzeigen | |
Kompetenzen überprüfen 231 M 8 „Das Veto der Bombe.“ „Es wird hier dauernd vom Frieden gesprochen – meine Herren, der Friede bin ich!“ Titelblatt der Satirezeitschrift „Simplicissimus“ vom 10. Mai 1956. M 5 Ohne Worte. Karikatur aus der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ vom 7. Mai 1955. M 6 17. Juni 1953. Briefmarke der Deutschen Post von 2003. 1945 1955 M 7 „Orte der Erinnerung“ 2002 fordert eine Initiative von Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in einem „Aufruf“: Der Volksaufstand im Juni 1953 gehört zu den herausragenden demokratischen Massenbewegungen der deutschen Geschichte. Deshalb wollen wir Bürgerinnen und Bürger, vor allem in den Kommunen, dazu ermutigen, in ihren Regionen den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 „vor Ort“ zu erforschen und zu diskutieren. Wenn in der Folge im eigenen Ort an herausragender Stelle Straßen und Plätze nach Aktivisten des Volksaufstandes benannt werden, könnte so dauerhaft die Erinnerung an den 17. Juni und seine Akteure wachgehalten werden. Zit. nach: Bernd Eisenfeld/Ilko-Sascha Kowalczuk/Ehrhart Neubert, Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte, Bremen 2004, S. 804 5 10 1. Erläutere, was das Foto M 1 ausdrückt – und was es nicht deutlich macht (siehe dazu die Seiten 183 ff. und 187 ff. im Buch). Recherchiere, ob nach dem 8. Mai 1945 Straßen und Plätze in deinem Wohnoder Schulort umbenannt wurden. 2. Ordne das Foto M 2 in den Kontext des Nachkriegsalltages ein (siehe hier die Seiten 181 f.). 3. Ergänze die fehlenden Angaben in der Chronik (M 3) und verbinde die historischen Fakten zu einer sinnvollen Geschichte über die Teilung Deutschlands nach 1945. Entscheide, ob alle Daten für deine Erzählung wichtig sind. 4. Erläutere den historischen Kontext der Karikatur (M 4). Welche Haltung nimmt der Zeichner ein? 5. Gib der Karikatur M 5 einen Titel und begründe deine Entscheidung. Berücksichtige für deine Untersuchung den Lerntipp auf Seite 209. 6. Nenne den Grund für die Veröffentlichung der Briefmarke (M 6). Erläutere, warum das Motiv verwendet wurde. 7. Beurteile den Aufruf (M 7). Was setzte er politisch voraus? 8. Interpretiere das Titelblatt (M 8) im historischen Kontext. Vergleiche die Aussage mit Abb. 4 auf Seite 171. 4493_1_1_2014_168_231_kap4.indd 231 07.04.14 14:09 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |