Volltext anzeigen | |
Orientierung gewinnen 275 März 2003: Die USA und ihre Verbündeten greifen den Irak an (Operation „Irakische Freiheit“) 2000 2010 7. Okt. 2001: Die USA beginnen einen „Antiterrorkrieg“ in Afghanistan, um Stützpunkte der al-Qaida auszuschalten Warschauer Pakt lösen sich auf 11. Sept. 2001: Anschläge radikal-islamistischer Terroristen in New York und Washington; die USA verkünden einen „Feldzug“ gegen den Terrorismus 2004: Die EU wächst von 15 auf 25 Mitgliedsstaaten (Osterweiterung) 4 Wandel in Mittel-, Ostund Südosteuropa bis 1991. 5 Demonstration vor der Kreuz kirche in Dresden. Foto vom 13./14. Februar 1988. DDR ab Aug./Sept. 1989: Fluchtbewegung von DDR-Bürgern ab Okt. 1989: Großdemonstrationen in Leipzig, Ost-Berlin und anderen Städten 9. 11. 1989: Öffnung der Grenzen zur Bundesrepublik 18. 3. 1990: erste freie Wahlen 1. 7. 1990: Wirtschaftsund Währungsunion mit der Bundesrepublik 3. 10. 1990: Vereinigung beider deutscher Staaten Jugoslawien seit 1988: Nationalitätenkonfl ikte nehmen zu ab 1990: Teilrepubliken verselbstständigen sich Bulgarien 11. 12. 1989: Massendemonstrationen 13. 12. 1989: Sturz der kommunistischen Regierung 10. 6. 1990: erste freie Wahlen Ungarn 24. 6. 1989: Reformen in der Führung der KP 10. 9. 1989: Öffnung der Westgrenze Okt. 1989: Verfassungsänderungen Sowjetunion März 1985: Gorbatschows Reformpolitik beginnt Sept. 1991: Ende der Sowjetunion Dez. 1991: Gründung der GUS Estnische Sowjetrepublik 8. 5. 1990: Unabhängigkeitserklärung Polen ab Aug. 1988: Gespräche zwischen Regierung und Solidarnos´c´ 4. 6. 1989: Parlamentswahlen 12. 8. 1989: Allparteienregierung Rumänien 17. 12. 1989: Beginn von Bürgerkriegs unruhen 22. 12. 1989: Sturz des Ceaus¸escuRegimes Lettische Sowjetrepublik 28. 7. 1989: Souveränitätserklärung Litauische Sowjetrepublik 11. 3. 1990: Unabhängigkeitserklärung CˇSSR Nov. 1989: Demonstrationen für demokratische Reformen 8./9. 6. 1990: erste freie Wahlen 6 Gibt es noch eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten? Angaben von westdeutschen Bürgern nach Umfragen von Meinungsforschungsinstituten. Nach: Deutschland Archiv 22. Jg. (1989), H. 10, S. 1139 f. erfolgt erfolgt nicht Angaben in Prozent 1960 58 32 1980 17 82 1987 3 97 7 „Ohne Worte.“ Karikatur von Horst Haitzinger vom 20. November 1990. Hinweis: Die Karikatur zeigt (von rechts nach links) den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl, den französischen Staatspräsidenten François Mitterrand, US-Präsident George Bush und den sowjetischen Staatspräsidenten Michail S. Gorbatschow. Albanien 90: Unruhen und Demonstrationen 11. 12. 1990: Mehrparteiensystem wird zugelassen 4493_1_1_2014_272_321_kap6.indd 275 07.04.14 14:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |