Volltext anzeigen | |
313Mit Material arbeiten M 3 Strukturdaten einiger Staaten im Nahen Osten 1990 bis 2005 1. Erläutere die Bedeutung der Erdölreserven für die betreffenden Staaten (M 2). Erörtere mögliche Folgen dieser Verteilung für die internationale Staatengemeinschaft. 2. Bildet Arbeitsgruppen zu den angegebenen Staaten (M 3) und – informiert euch über die Gründung und die jeweilige Staatsform und – beschreibt die Strukturdaten. 3. Nenne die auffallendsten politischen und wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der Region (M 1 bis M 3). 4. Beschreibe aus der Sicht eines deutschen Außenministers die Bedeutung der Probleme des Nahen Ostens für die Bundesrepublik. Erstelle dazu für dein Portfolio eine Mindmap. * Palästinenser im besetzten Westjordanland ** Bruttoinlandsprodukt: Wert aller Waren und Dienstleistungen eines Jahres Zusammengestellt aus: Fischer Weltalmanache 1993 bis 2008 Kriege (mit Jahreszahl) seit 1990 Aufstände, Bürgerkriege kurdisches Siedlungsgebiet wichtige Erdölfelder Urananreicherung 0 750 km250 500 Su ez -K an al ASERBAIDSCHANARMENIEN Eriwan Baku Täbris Diyabakir I R A K I R A N Teheran Bagdad Kerbela 1980–1988 2002 Isfahan Basra Kuwait KUWAIT1990–1991 Schiras Bender Abbas KATAR V.A.E. OMAN Mosul K a s p i s c h e s M e e r Kirkuk Haleb Adana Damaskus S Y R I E N J O R D A N I E N ISRAEL Beirut Amman LIBANON T Ü R K E I Ankara Jerusalem Ä GY P T E N Kairo Suez AkabaElat BAHRAIN Abu Dhabi Doha Riad Medina Meshhed Aschchabad T U R K M E N I S T A N A F G H A N I S T A N USBEKISTAN S A U D I -A R A B I E N ZYPERN Gaza 2006 M i t t e l m e e r P e r s i s c h e r G o l f R o t e s M e e r V.A.E.: Vereinigte Arabische Emirate Nikosia Einwohner (in Mio.) Bruttoinlandsprodukt** in Mrd. US-$ Pro-KopfEinkommen in US-$ Warenexporte in Mrd. US-$ 1990 2005 1990 2005 1990 2005 1990 2005 Afghanistan 16,1 29,9 2,8 7,3 155 k. A. 0,2 0,6 Ägypten 52,1 74,0 33,2 89,4 600 1 260 3,3 21,0 Irak 18,9 28,8 63,7 33,2 1 808 k. A. 16,8 30,1 Iran 56,9 68,3 116,0 189,8 2 490 2 600 17,8 62,4 Israel 4,8 6,9 53,2 123,4 10 920 18 560 11,9 46,4 Jordanien 3,2 5,5 3,3 12,7 1 240 2 460 1,1 3,7 Kuwait 2,1 2,5 23,5 80,8 8 610 30 630 8,3 64,3 Libanon 2,8 3,6 3,3 21,9 1 124 6 320 0,6 2,2 Palästinensische Gebiete 0,8* 3,6 k. A. 4,0 k. A. 1 230 k. A. 0,3 Saudi-Arabien 14,9 23,1 80,9 309,8 7 050 12 510 31,1 19,0 V.A.E. 1,6 4,5 28,3 104,2 19 860 23 950 58,1 107,9 M 1 Der Nahe Osten. Die Bezeichnung „Naher Osten“ ist seit dem Zerfall des Osmanischen Reiches zu Beginn des 20. Jh. gebräuchlich. Das Gebiet umfasst arabische und nichtarabische Staaten. M 2 Die fünf Länder mit den größten Erdölreserven* * Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen. Der weltweite Rohölbedarf lag 2007 bei 4 216 Millionen Tonnen pro Jahr. ** V.A.E.: Vereinigte Arabische Emirate Nach: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 2007 Angaben für 2006 Reserven in Mio. t Anteil in % Saudi-Arabien 35 347 21,7 Iran 18 707 11,5 Irak 15 646 9,6 Kuwait 13 810 8,5 V.A.E.** 13 307 8,2 Sonstige 65 990 40,5 Welt 162 807 100,0 4493_1_1_2014_272_321_kap6.indd 313 07.04.14 14:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |