Volltext anzeigen | |
37Mit Material arbeiten ó Arbeite aus M 3 heraus, mit welchen Argumenten Wilson den Kriegseintritt der USA befürwortet. M 1 Rettungsring der „Lusitania“. M 2 Amerikas Weg in den Krieg 4. 8. 1914 Mit dem Ausbruch des Krieges beginnt Großbritannien eine Blockade (Seesperre) gegen Deutschland; die US-Regierung erklärt, in dem Krieg neutral zu bleiben. 9. 9. 1914 Erster Friedensvermittlungs vor schlag des US-Präsidenten Wilson 4. 2. 1915 Deutschland erklärt das Seegebiet um die Britischen Inseln zum Sperrgebiet und droht, Handelsund Passagierschiffe aus feindlichen und neutralen Staaten zu versenken; die US-Regierung warnt Berlin vor dem uneingeschränkten U-Bootkrieg. 7. 5. 1915 Ein deutsches U-Boot versenkt den mit 10 Tonnen Waffen be ladenen britischen Passagierdampfer „Lusita nia“; 1 198 Opfer, darunter 124 Amerikaner; die US-Regierung fordert Schadensersatz und Beschränkung des U-Bootkrieges auf militärische Ziele; Berlin kommt beiden Forde rungen zu nächst nach. 29. 2. 1916 Deutschland beginnt einen „verschärften“ U-Bootkrieg gegen bewaffnete Handelsschiffe. 20. 4. 1916 US-Regie rung droht mit dem Abbruch der diplomatischen Be zie hungen, falls Deutschland den uneingeschränkten U-Bootkrieg fortsetzt. 4. 5. 1916 Berlin sichert Washington zu, Handelsschiffe nicht mehr ohne Warnung und Rettung der Besatzungen zu versenken. 12. 12. 1916 Friedensangebot der Mittel mächte 21. 12. 1916 Wilson richtet eine Friedens botschaft an die Krieg führenden Mächte und an die Neutralen; er will mit ihnen über Kriegsziele und Friedensbedingungen sprechen. 26.12. 1916 Die Mittelmächte schlagen vor, eine Friedenskonferenz einzuberufen; Deutschland verweigert aber Auskünfte über seine Kriegsziele. 30.12. 1916 Die Alliierten lehnen das Friedensangebot der Mittelmächte ab. 1. 2. 1917 Deutschland nimmt den uneingeschränkten U-Bootkrieg wieder auf. 3. 2. 1917 Die USA brechen ihre dip lomatischen Beziehungen zu Deutschland ab. 1. 3. 1917 Die US-Regierung veröffentlicht ein Telegramm, in dem der deutsche Außenminister Zimmermann Bedingungen für ein gegen die USA gerichtetes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich, Mexiko und Japan nennt. März 1917 Revolution in Russland: Ab dankung des Zaren und Ausrufung der Russischen Republik 2. 4. 1917 Präsident Wilson bittet den Kongress um Zustimmung zum Kriegseintritt. 6. 4. 1917 Kriegserklärung der USA an das Deutsche Reich M 3 „The world must be made safe for democracy“ Am 2. April 1917 tritt US-Präsident Woodrow Wilson vor beide im Kongress versammelten Häuser (Abgeordnetenhaus und Senat) und sagt: Die Welt muss sicher gemacht werden für die Demokratie. […] Wir haben keine selbstischen Ziele, denen wir dienen. Wir verlangen nach keiner Eroberung, keiner Herr schaft. Wir suchen keinen Schadensersatz für uns selbst, keine materielle Entschädigung für die Opfer, die wir bereitwillig bringen werden. Wir sind lediglich einer der Vor kämpfer für die Rechte der Menschheit […]. Es ist eine fürchterliche Sache, dieses große friedfertige Volk in den Krieg zu führen, in den schrecklichsten und verheerendsten aller Kriege, in dem die Zivilisation selbst auf dem Spiele zu stehen scheint. Aber das Recht ist wertvoller als der Friede, und wir werden für die Dinge kämpfen, die wir stets unserem Herzen zunächst getragen haben – für die Demokratie, für das Recht jener, die der Autokratie* unterworfen sind, auf ein Mitspracherecht bei ihrer Regierung, für die Rechte und Freiheiten kleiner Nationen, für eine allgemeine Herrschaft des Rechts durch ein Konzert der freien Völker, das allen Nationen Frieden und Sicherheit bringen und die Welt selbst endlich frei machen wird. Solch einer Aufgabe können wir unser Leben und unser Vermögen weihen, alles, was wir sind, und alles, was wir haben, mit dem Stolz derer, die wissen, dass der Tag gekommen ist, da Amerika die Auszeichnung erfährt, sein Blut und seine Macht für die Prinzipien darzubringen, denen es seine Geburt und sein Glück und den Frieden verdankt, den es wertschätzte. Gott helfe ihm, es kann nicht anders. Zit. nach: Erich Angermann, Der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika. Innenund außenpolitische Entwicklung 1914-1957, Stuttgart o. J., S. 7 f. * Autokratie: unumschränkte Herrschaft eines Fürsten M 4 Ankunft von US-Soldaten in einem französischen Hafen. Foto von 1917. Zwei Millionen Amerikaner wurden zum Kampfeinsatz nach Frankreich geschickt. 5 10 15 20 25 4493_1_1_2014_010_053_kap1.indd 37 07.04.14 13:53 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |