Volltext anzeigen | |
1 Stelle die Situation, in der sich Hanna befi ndet, einem Lernpartner mündlich dar und mache dir Notizen. 2 Qîng huídá wèntí. 䈭ഔㆊ䰤从ȾBearbeite folgende Aufgaben und beantworte die Fragen zum Text. a 䈭䈪䈪≿ၒᘏӶѾȾ Qîng shuöshuo Hànnà máng shénme. b ᨅߏжсݵ≿ၒⲺᡵ䰪Ⱦ Miáoxiê yíxiàr Hànnà de fángjiän. Mache dazu eine möglichst genaue Skizze. c ∊䖹≿ၒૂ㣩㣩Ⲻᡵ䰪Ⱦ䠂䶘䜳ᴿӶѾϋ Bîjiào Hànnà hé Fängfäng de fángjiän. Lîmiàn döu yôu shénme? d ≿ၒ∅ཟᲐрڐӶѾϋ䘏ѠઞᵡڐӶѾϋ Hànnà mêitiän wânshang zuò shénme? Zhè ge zhöumò zuò shénme? 3 Beschreibe in eigenen Worten einem Lernpartner, was Hanna am Wochenende machen möchte. Was hast du am Wochenende vor? Beschreibt euch nach einer Vorbereitungsphase in Einzelarbeit in einer 3eroder 4er-Gruppe gegenseitig, was ihr am Wochenende vorhabt. 4 Suche im Text die Sätze mit ᴪ gèng und ᴶ zuì und erkläre, was du mit den Wörtern ᴪ gèng und ᴶ zuì ausdrücken kannst. ➜ G. 5 ᗍ de a Welche Bedeutung des Zeichens ᗍ de kennst du bereits? b Suche in Text 1 nach den Sätzen, in denen das Zeichen ᗍ de vorkommt und notiere die Sätze. c Welche Bedeutung hat das Zeichen ᗍ de in diesen Sätzen? ➜ G d Beantworte die folgenden Fragen: a ≿ၒ֒ѐڐᗍᘡуᘡϋ Hànnà zuòyè zuòde kuài bu kuài? b Ԍਹᗍཐ੍ϋ Tä chïde duö ma? 6 Erstelle aus den Lektionen 9, 10 und 11 eine Liste aus fünf Wörtern mit den Anlauten j, q, x, deren Aussprache du noch nicht sicher beherrschst, und übe diese. 㓹Җ liànxí Übungen Möbelhaus am Provident Square, Hongkong 157 ᡵ 䰪 䠂 ֖ ᴶ ⅘ Ӷ Ѿ ϋ 11 08000_1_1_2015_152-161_Lektion_11.indd 157 08.07.15 12:47 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |