Volltext anzeigen | |
Wissenswertes ֖⸛䚉੍ϋ Nî zhïdao ma? Recherchiere in aktuellen Zeitungen, Zeitschriften oder im Internet zum Thema Arbeitsbedingungen in China. Fasse die gefundenen Beiträge auf Chinesisch zusammen und gestalte mit deiner Lerngruppe eine kleine Zeitung zum Thema „Made in China“. 䙑㺍䍣⢟Guàng jië gòuwù Einkaufen in China Der Import chinesischer Billigwaren steht be i uns immer wieder in der Kritik. Begründet werden diese Vorbehalte mit den schwierigen Arbeitsbedingungen in chinesischen Betrieben (keine geregelten A rbeitszeiten, niedrige Löhne und mangelnde Arbeitsschutzbedingungen). Hinz u kommt die Belastung der Produkte durch Giftstoffe, da in diesem Bereich strikte und verbindliche Standards fehlen. Was Staatsbürgern vieler westlicher Staaten als preiswert erscheint, ist für Chinesen mit einem Durchschnittsgehalt kau m erschwinglich. Natürlich gibt es gerade in größeren Städten viele gut verd ienende Menschen, die sich teure Luxusartikel leisten können, jedoch sollte ma n sich weder an deren noch an deutschen Gehältern orientieren. So sind um gerechnet 600 EUR ein passables Monatsgehalt. Aber gerade die Preise für Ele ktronikartikel oder Markenkleidung sind in China fast so hoch wie in Europa. Und: Bei diesen Produkten lässt sich nicht gut handeln. Für Millionen Chinesen ist der Sonntag ein beliebter Einkaufstag, da die meisten frei haben. Anders als in Deutschland haben Geschäfte, sogar Banken, am Sonntag geöffnet, weil dann mit viel Kundschaft zu rechnen ist. In den Großstädten gibt es neben den traditionellen Markthallen für preis werte Lebensmittel, Kleidung und Haushaltsbedarf auch zahlreiche hypermoderne Shoppingmalls nach west lichem Vorbild. Blick in ein chinesisches Einkaufszentrum in Xian 181 13 ֖ 㾷 Ҧ ⛯ ݵ Ӷ Ѿ ϋ 08000_1_1_2015_174-183_Lektion_13.indd 181 08.07.15 11:42 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |