Volltext anzeigen | |
510 15 Erweiterung des Kreislaufmodells durch den Sektor StaatM 3 Zur Erfüllung seiner Aufgaben ist der Staat – im Modell umfasst dieser Sektor Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungsträger – durch vielfältige Einnahmen und Ausgaben mit den Haushalten und Unternehmen verbunden. Die Ausgaben umfassen den Staatskonsum, d. h. die laufenden Sachund Personalausgaben. In Deutschland stehen ca. 6,5 Millionen Personen beim Staat auf der Gehaltsliste. Auch die Investitionen des Staates, z. B. für den Straßenbau, sind bei dieser Modelldarstellung im Staatskonsum enthalten. Hinzu treten Transferzahlungen, also Zuschüsse ohne Gegenleistung in Form von Sozialleistungen an die Haushalte und Subventionen an die Unternehmen (z. B. an die Werft industrie). Die zur Finanzierung notwendigen Einnahmen beschafft sich der Staat hauptsächlich durch die Erhebung von Steuern bzw. Sozialversicherungsabgaben. Im Strom der direkten Steuern sind vor allem die Einkommensteuer und die Beiträge zur Sozialversicherung enthalten. Da die indirekten Steuern zwar von den Haushalten getragen, jedoch von den Unternehmen abgeführt werden (z. B. die Umsatzsteuer), verläuft dieser Strom von den Unternehmen zum Staat. Ein mögliches Finanzierungsdefi zit muss der Staat – wie die Unternehmen – am Kapitalmarkt fi nanzieren, die Kreditaufnahme des Staates erfolgt also beim Sektor Vermögensveränderungen. Aufgaben Erläutern Sie, wo sich in M1 die Definition von „öffentlichen Gütern“ wiederfindet. Stellen Sie die in M1 beschriebene Umverteilung im Rahmen der „Schicksalsversicherung“ des Steuersystems grafisch dar. Ordnen Sie die in M2 erkennbaren staatlichen Aktivitäten den in M3 beschriebenen Strömen des erweiterten Kreislaufmodells zu. Zeichnen Sie (auch mithilfe Ihrer Kenntnisse aus Kap. 2) das erweiterte Kreislaufmodell mit staatlicher Aktivität. 1. 2. 3. 4. 20 25 30 103 82002_1_1_2015_096_123_Kapitel4.indd 103 15.05.15 11:07 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |