Volltext anzeigen | |
Die Bedeutung von MärktenM 4 Woran liegt es, dass Märkte heute eine so große – und bisweilen auch dominante – Rolle in unserem Leben spielen? Dieser ganz off ensichtliche Befund ist darauf zurückzuführen, dass unsere Wirtschaft durch ein enormes Maß an Arbeitsteilung geprägt ist. Arbeitsteilung bedeutet, dass wir sehr viele Güter konsumieren, die andere für uns produziert haben. Das Gegenstück dazu ist der Zustand der Selbstversorgung oder Autarkie, wie man ihn heute vielleicht noch bei einigen Aussteigern fi ndet, die auf dem Land leben und auf ihrem Bauernhof möglichst viel für sich selbst produzieren. Menschen, die so leben, brauchen Märkte nur sehr selten. Das Schlagwort Globalisierung steht dafür, dass die Arbeitsteilung in der Regel auch weit über die Grenzen eines einzelnen Staates hinausgeht. Freihandel Die Möglichkeit, dass Länder ohne Hemmnisse und Beschränkungen, z. B. Zölle, mit ei nander handeln und auf diese Weise Güter untereinander austauschen können. Das Beispiel der Selbstversorgung zeigt unmittelbar, warum sich die Arbeitsteilung in den letzten Jahrhunderten so stark durchgesetzt hat. Sie bietet Menschen, Unternehmen, Regionen und Nationen die Möglichkeit, sich auf solche Tätigkeiten zu spezialisieren, für die sie – relativ zu anderen Aufgaben – am besten qualifi ziert sind. Durch die Arbeitsteilung kommt es also zu einer erheblichen Steigerung der Produktivität und damit des Wohlstands der Nationen. So gesehen ist die Globalisierung [und der Freihandel] sicherlich positiv zu bewerten, da sie eine intensivere Arbeitsteilung ermöglicht, als dies im nationalen oder gar regionalen Rahmen möglich wäre. Land wichtigste Importgüter wichtigste Exportgüter Deutschland 1. Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse 2. Erdöl und Erdgas 3. Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile 1. Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile 2. Maschinen 3. Chemische Erzeugnisse Russland 1. Maschinen und Ausrüstungen 2. Kraftfahrzeuge 3. Medikamente 1. Energieträger 2. Metalle, Metallprodukte 3. Maschinen China 1. Elektronik / elektronische Bauteile 2. Rohstoffe 3. Chemische Erzeugnisse 1. Elektronik 2. Textilien und Bekleidung 3. Elektrotechnik Nach: Peter Bofi nger, Grundzüge der Volkswirtschaft slehre, 2. Aufl age 2007, S. 85 Die drei wichtigsten Importund Exportgüter verschiedener LänderM 3 Was aber in der Handlungsweise einer Familie Klugheit ist, das kann in der eines großen Reiches wohl schwer Torheit sein. Wenn uns ein fremdes Land mit einer Ware wohlfeiler [besser] versehen kann, als wir sie selbst zu machen imstande sind, so ist es besser, dass wir sie ihm mit einem Teile vom Erzeugnis unseres eigenen Gewerbefl eißes, in welchem wir vor dem Auslande etwas voraushaben, abkaufen. Ulrich Baßeler / Jürgen Heinrich / Burkhard Utecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft slehre, 19. Aufl age 2010, S. 573 f. Nach: Peter Bofi nger, Grundzüge der Volkswirtschaft slehre, 2. Aufl age 2007, S. 85 20 25 5 10 15 20 25 30 151 82002_1_1_2015_148_167_Kapitel6.indd 151 15.05.15 11:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |