Volltext anzeigen | |
Deutschland – eingebunden in den WelthandelM 3 Aufgaben Erklären Sie, inwieweit bei der Erweiterung des Wirtschaftskreislaufs um den Sektor Ausland die Methode der Aggregation angewandt wird. (M1, M2) Ergänzen Sie den bisherigen Wirtschaftskreislauf um den Sektor Ausland (Ausl.) und um die Ströme Exporte (X) und Importe (M). Zeigen Sie, welche Pfeilrichtung der Strom Außenbeitrag (X – M) – zwischen Ausland und VV – im Falle Deutschlands (M3) haben muss, sodass der Sektor Ausland ausgeglichen wird. Belegen Sie am Kreislaufmodell die Aussage: „Ein Exportüberschuss bedeutet einen Konsumverzicht im Inland.“ (M1) und erläutern Sie, wie sich dieser in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt hat. (M3) 1. 2. 3. 4. Deutschlands Außenhandel in Milliarden Euro rundungsbed. Differenzen 2013 vorläufigQuelle: Stat. Bundesamt 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 © Globus 6210 Einfuhr Ausfuhr Handelsüberschuss 664,5 Mrd. € Mrd. € 534,5 +129,9 156,1 158,2 159,0 195,3 178,3 138,7 154,9 158,7 189,8 198,9 575,4 628,1 734,0 769,9 805,8 664,6 797,1 902,5 905,9731,5 786,3 893,0 965,2 984,1 803,3 952,0 1 061,2 1 095,8 1 093,9 895,0 Qu lle: S at. Bundesamt rundungsbed. Di ferenzen rl fi 161 82002_1_1_2015_148_167_Kapitel6.indd 161 15.05.15 11:19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |