Volltext anzeigen | |
Zur Arbeit mit dem Buch Die Konzeption des Unterrichtswerks ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, das notwendige Sachwissen und die zentralen Kompetenzen des Faches Wirtschaft und Recht zu erwerben. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch eine Hilfe, um einen modernen Unterricht zu verwirklichen. Zum Aufbau des Buches Die Auftaktseiten jedes Kapitels sind mit ansprechenden Bildern gestaltet. Die Rubrik „Was weißt du schon?“ dient der Lernstandserhebung und der Annäherung an das Thema. Das zu erwerbende Können sowie die zu erwerbenden Kompetenzen werden für jedes Kapitel ausformuliert und machen den Schülerinnen und Schülern transparent, über welches Können und welche Kompetenzen sie am Ende des Kapitels verfügen sollten. Die Unterkapitel im Materialienteil beginnen mit Leitfragen, die eine direkte Verknüpfung zum entsprechenden Lehrplaninhalt herstellen. Mithilfe der sorgfältig ausgewählten, authentischen Quellen (Zeitungsartikel, Bilder, Karikaturen, Gra fi ken, …) und Autorentexten werden die fachspezifi schen Kompetenzen schrittweise erworben und sinnvoll miteinander verknüpft. Die Aufgabenblöcke schließen jeweils eine Unterrichtseinheit ab. Ausgewiesene Methodenseiten führen in wirtschaftliche und rechtliche Forschungsmethoden und Arbeitsweisen ein. An geeigneten Inhalten werden die Methoden exemplarisch dargestellt. Die Erläuterungen und Anregungen können und sollen aber auch unabhängig davon an anderer Stelle herangezogen werden. Zentrale wirtschaftliche und rechtliche Begriffe werden in den Randspalten erklärt, um eine exakte fachwissenschaftliche Verwendung zu erleichtern. Die Rubriken „Fachwissen im Zusammenhang“ sowie „Anwendung und Transfer“ beenden die jeweiligen Großkapitel. Das im Lehrplan geforderte grundlegende Sachwissen wird auf den Seiten „Fachwissen im Zusammenhang“ mithilfe eines umfangreichen Darstellungsteils für die Schülerinnen und Schüler übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Die Seite „Anwendung und Transfer“ beinhaltet Angebote zur Überprüfung und Anwendung des im Kapitel erworbenen Könnens und der Kompetenzen. Ein Register zum Auffi nden von Querverweisen erleichtert zudem das selbstständige Arbeiten mit dem Buch. Hinweise Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden darauf verzichtet, immer beide Geschlechter anzusprechen („Schülerinnen und Schüler“), auch wenn selbstverständlich beide gemeint sind. Materialien und Schaubilder ohne Quellenangaben sind vom Bearbeiter verfasst. 82002_1_1_2015_001_005_Titelei.indd 3 15.05.15 10:35 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |