Volltext anzeigen | |
Fassen Sie die Kosten des Staudamms zusammen, welche „nicht in der Buchführung des Betreibers“ erscheinen. (M1) Begründen Sie, warum der in diesem Kraftwerk produzierte Strom vor diesem Hintergrund eigentlich zu günstig ist. Erläutern Sie, welche Kosten bei folgenden Tätigkeiten entstehen, die ebenfalls nicht vom Verursacher getragen werden: Autofahren, Einbringen von Abwässern in einen Badesee, Betreibung eines Kernkraftwerks. Begründen Sie, dass die Klimaanlage in M2 die Kriterien eines öffentlichen Gutes (siehe Definition in M3, Z. 1 ff.) erfüllt. Erläutern Sie anhand von M3, warum die Klimaanlage (M2), obwohl für alle Bewohner nützlich, nicht angeschafft wird. Erklären Sie, warum öffentliche Güter vom Staat angeboten werden sollten (M3) und entwickeln Sie vor diesem Hintergrund eine Lösung für das Problem der Wohngemeinschaft (M2). Diskutieren Sie unter Einbeziehung von M4, ob es sich bei den am Ende von M3 genannten Gütern (Z. 32 f.) zwingend immer um öffentliche Güter handelt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Aufgaben Wirklich öffentliche Güter?M 4 75 82002_1_1_2015_062_095_Kapitel3.indd 75 15.05.15 11:05 Nu r u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |