Volltext anzeigen | |
Q2 Der Kaiser und sein Gott Die Münze zeigt den römischen Kaiser Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) und auf der Rückseite eine Gottheit. M1 Mithras Kultbild, um 200 n. Chr. Diese Rekonstruktion eines Mithras-Heiligtums, das bei Wiesbaden ausgegraben wurde, befi ndet sich im Archäologischen Museum in Frankfurt am Main. Das Kultbild zeigt, wie der Gott Mithras einen Stier tötet. Oben befi nden sich die Sternzeichen des Tierkreises. Der Mithraskult war ein besonders verbreiteter Mysterienkult. Die Eingeweihten trafen sich in kleinen Kulträumen, die nur von Kerzen und Fackeln beleuchtet wurden. Das gemeinsame Essen war im Mithraskult von großer Bedeutung. Im Zentrum stand die Verehrung des mächtigen Hauptgottes Mithras. 171 5 10 Q3 Vorzeichen Der römische Schriftsteller Sueton (ca. 70-140 n. Chr.) berichtet in seiner Biografi e des Kaisers Galba über göttliche Vorzeichen. Galba ist im Juni 68 zum Kaiser ausgerufen, aber schon im Januar 69 von meuternden Soldaten ermordet worden. Zahlreiche bedeutungsvolle Vorzeichen hatten Galba schon von Beginn seiner Herrschaft an seinen Untergang angezeigt. Während seines ganzen Marsches nach Rom wurden in jeder Stadt rechts und links des Weges Opfertiere geschlachtet, aber einmal hatte ein Stier seine Fesseln zerrissen und sich auf den Wagen des Kaisers gestürzt. Bei seinem Einzug in Rom und in den Kaiserpalast empfing ihn ein Erdbeben und ein Geräusch, ähnlich dem Brüllen eines Stieres. Aber es folgten noch deutlichere Zeichen. Man beobachtete auch, dass beim Opfer am ersten Januar der Kranz von Galbas Haupt fiel. Sueton: Galba 18, nach: Sueton: Leben der Caesaren, übersetzt von André Lambert, Reinbek 1960, S. 264 f. 1. Nenne zu möglichst vielen im Verfassertext genannten römischen Göttern verwandte griechische Gottheiten. 2. Beschreibe, wie nach Sueton die Götter den Menschen Nachrichten schicken (Q3). 3. Finde heraus, welche Gottheit auf der Münze zu sehen ist (Q2). 4. Die Römern haben den unterworfenen Völkern erlaubt, ihre eigenen Götter weiter zu verehren. Beurteilt, ob das klug war. N r zu P rü fz w c k e n E i e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |